Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch

Die schöne und traurige Wahrheit des Amazonas
Im Rahmen des Kultur- und Kunstfestivals Culturescapes 2021 Amazonas zeigt das Kulturzentrum und die Stiftung Brasilea an der Westquaistrasse 39 Bilder des brasilianischen Fotojournalisten Victor Moriyama. Es sind Bilder aus dem Amazonas, die bei den Betrachtenden sowohl Hoffnung, wie auch Trauer erzeugen. von Danielle Bürgin
21.11.19 Dreaming The Forest
Dreaming the Forest zeigt den Amazonas von seinen schönen und von seinen traurigen Seiten.
Victor Moriyama hat während drei Monaten Bilder im Amazonas gemacht, die daran erinnern sollen, wie der Wald vor der Zerstörungswut der globalen Industrie war. "Dreaming the Forest" bedeutet, dass sich die Betrachtenden in eine intakte Welt zurück versetzt fühlen sollen. Damals als die weissen Männer noch nicht in den Wald eingedrungen waren, um mit ihren grossen Maschinen die Bäume zu fällen, die indigenen Menschen und die Tiere zu verdrängen.
Victor Moriyama zeigt neben der Schönheit des Amazonas und seinen Bewohner:innen auch die schreckliche Wahrheit. Nämlich, dass Viehzucht eines der vielen Probleme ist, welche den Wald Jahr für Jahr immer mehr schrumpfen lassen.
2019 war eines der dramatischsten Jahre in der Geschichte des brasilianischen Regenwaldes. Noch nie wurde soviel Wald zerstört. Es war das zweite Jahr unter der Bolsonaro-Regierung. Doch die Geschichte zeigt: der Amazonas wird bereits seit den 1970er Jahre systematisch zerstört. Anfangs waren es Siedler aus dem Süden Brasiliens. Meist handelte es sich um Menschen, die europäische Wurzeln und Traditionen hatten. Der Wald war diesen Leuten fremd. Sie kannten aus ihren Herkunftsländern die Viehzucht und den Ackerbau. So verwandelten sie Stück für Stück den Wald in Viehwiesen und Gemüseplantagen.
Heute ist es vorallem die Rinderzucht und der Anbau von Sojabohnen als Futter für die Tiere, welche den Amazonas gefährden und für Milliardenumsetze sorgen.
Für Victor Moriyama ist klar: er will zeigen, was im Amazonas passiert, um mit seinen Bildern daran zu erinnern, was auf dem Spiel steht, geht diese ausbeuterische Tradition weiter.
Victor Moriyama Interview Uncut
Fotojournalist Victor Moriyama erklärt wie sich die Tradition von Waldrodung forsetzt.