Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Eine Installation fürs Klima
In der Mitte des Freilagerplatzes steht neuerdings ein Gebilde aus Baustangen, Holz und Initiativbanner. Es ist das Projekt Wechsel.Wirkung, welches sich ganz dem Thema Klima verschreibt. von Noemie Keller
Wechsel.Wirkung
Wechsel.Wirkung ist ein aktivistischer Raum zur Klimadebatte auf dem Freilager-Platz.
Wechsel.Wirkung wurde von fünf Studentinnen ins Leben gerufen und dann von der gesamten Klasse des zweiten Semesters des Instituts Innenarchitektur und Szenografie der Hochschule für Gestaltung und Kunst der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW realisiert. Das Projekt soll als aktivistischer Raum rund ums Klima dienen. Der Austausch und die Synergien zwischem den Besuchenden und den Organisationen stehe dabei im Fokus. Dementsprechend ist auch die Installation aufgebaut. Sie besteht aus drei Zonen: Bühne, Dialog und Workshop. Ab dem 2. August wird die Konstruktion mit Programm bespielt. Lokale Organisationen bieten klimazentrierte Angebote an. So zeigt zum Beispiel Urban Roots, was du für deinen eigenen kleinen Stadtgarten brauchst. Oder du kannst an einer Diskussionsrunde des jungen grünen bündis nordwest teilnehmen. Bis am 3. Oktober gibt es Programmpunkte auf dem Freilagerplatz.
Falls du selber ein klimabezogenes Projekt hast, von dem du denkst, es könnte zu Wechsel.Wirkung passen, dann kannst du dich gerne bei den Organisator:innen unter folgender Mail melden: info.wechselwirkung.fhnw(at)gmail.com