Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Wie aktuell ist zeitgenössische Lyrik?
Am 14. März 2024 findet ein Lyrik-Talk unter der Gesprächsleitung von Vera Schindler-Wunderlich statt: Drei Dichter:innen präsentieren ihre Gedichte und bieten Hintergrundinformationen dazu. Am 21. März 2024 ist der UNESCO-Welttag der Poesie, der im Zeichen des 100. Todestages von Carl Spitteler begangen wird. Obwohl es viele Events und Plattformen im Literaturgenre Lyrik gibt, rendiert sich der Gedichtbestand in Buchhandlungen nicht. von Janina Labhardt
24.03.09 und 24.03.10 Zeitgenössische Lyrik
HörboX
In dieser HörboX über aktuelle Gegenwartslyrik kannst du dein Ohr in Gedichte tauchen: Wir lauschen in die Werke von Maria Marggraf, Mikael Vogel und Melanie Katz. Zudem rufen wir das Poesietelefon an, das 24/7 verfügbar ist und eine abwechslungsreiche Gedichtesammlung präsentiert.
Zwei eher kleine Buchhandlungen in Basel führen jeweils eine Lyriksammlung in ihrem Angebot, stellen aber ein geringes Interesse bei ihren Kund:innen fest. Es bräuche mehr Veranstaltungen wie Lesungen, um den Verkauf anzukurbeln, so Matthias Staub aus der Buchhandlung Labyrinth. Auch Isabella Probst aus der Buchhandlung Bachletten stellt einen verschwindend kleinen Umsatz mit Gedichtbänden fest, will aber an dem Poesieangebot festhalten.
Alisha Stöcklin lanciert das Poesietelefon und den Tag der Poesie. Sie berichtet, wie sie diese Projekte von Matthias Jenny übernommen hat und wie der Literatur-Aktivismus in den 1980er Jahren in Basel war.