Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch

Wie divers wird unser Parlament?
Am 20. Oktober wird das Schweizer Parlament neu gewählt. In dieser Sendung befassen wir uns mit dem Thema Diversität bei den National- und Ständeratswahlen mit den Schwerpunkten Frauen und Menschen mit Migrationshintergrund. von Claire Micallef
Noch nie gab es so viele Nationalratskandidierenen wie dieses Jahr: 4600. Das sind 23 Mal so viele, wie es Sitze zu vergeben gibt und ein Fünftel mehr als bei den letzten Gesamterneuerungswahlen vor vier Jahren. Ein Drittel aller Kandidierenden ist dabei unter 30 Jahre alt und der Frauenanteil hat mit 40 Prozent einen neuen Rekord. Auffällig ist ein starker Trend zu Unterlisten. Führt diese stärkere Vielfalt im Wahlkampf aber zu mehr Vielfalt in Parlament?
Für die Sendung haben wir die Nationalrätin Maya Graf, die Nationalrätin Samira Marti, den Nationalratskandidaten Mustafa Atici, den Journalisten Bruno Kauffmann und die Projektleiterin der Migranten und Migrantinnensession Zaira Esposito interviewt.
19.09.19 und 19.09.21. Xplus Diversität Wahlen
Diversität in den nationalen Gesamterneuerungswahlen - wir schauen genauer hin.