Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch

X_art. Wie kann Kunst politisch sein?
Soll Kunst konkrete gesellschaftliche Bezüge herstellen und kritisch Stellung beziehen? Im Rahmen der neuen Ausstellung RE:ACT in dem Ausstellungsraum Voltage sprechen wir mit Künstler*innen über Absichten, den Konsequenzen ihres Schaffens und ob Kunst auch sowas wie Aktivismus sein kann.
Wie kann Kunst politisch sein? feat Landi Bandi
Im Rahmen der Gruppenausstellung RE:ACT sprechen wir mit den Künstlern Ana Vujic, Pat Noser und Kaspar Thomas Linder über Kunst mit politischen Absichten. Aufgezeichnet wurde die Sendung im Atelier und Ausstellungsraum Votlage am 31. Oktober 2019. Umrahmt wird die Sendung von Live-Mitschnitten des Punkduo's Landi Bandi.

Alle Kunst ist politisch. Oder?
Bilder des Alltags aus der verbotenen Zone des Tschernobyls treffen auf gezeichnete Überwachungskameras und gläserne Menschen in China. Den Eingang in die Ausstellung versperrt die Käfiginstallation Paradies - Schweiz - Gefängnis von Kaspar Thomas Linder. Im Zuge der aktuellen Ausstellung RE:ACT fragen wir Ana Vujic, Pat Noser und Kaspar Thomas Linder, ob Kunst eine politische Agenda haben kann, darf oder soll, - und wie es das künstlerische Schaffen verändern kann. Der Talk findet statt am Donnerstag, 31. Oktober ab 20 Uhr im Ausstellungsraum Voltage an der Mülhauserstrasse 58. Folgt X_art auf Facebook und Instagram und hört euch vergangene Sendungen nochmals an.


Die Vernissage mit Performances von Parvez Imam und Mirjam Spoolderfindet statt am Samstag, 26. Oktober ab 18Uhr, im Atelier und Ausstellungsraum Voltage.
