Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


"Wie kommunizierten Sie vor 80 Jahren?"
Das Generationenradio 2024 geht hiermit in die zweite Runde: Die Klasse 6b der Schule Bottmingen besuchte das Altersheim Zum Wasserturm. Mit dabei hat sie viele Fragen, besonders zum Thema Kommunikation: Wie verabredete man sich vor 80 Jahren, als es noch keine Handys gab? Wie funktionierte der Übergang von der Schreibmaschine, über den Hellraumprojektor bis zu E-Mails und Handys? von Janina Labhardt
Auch andere Themen wie unter anderem die Mode vor 60 Jahren und die Pflicht, kurze Haare als Junge und einen Rock als Mädchen zu tragen, sind Diskussionspunkte. Und überhaupt: Was verrät ein Vorname wie "Hans" oder "Joshua" über das Alter der Person?
Die jungen und die älteren Generationen wünschten sich ihre Lieblingssongs als musikalische Pause, wie z.B. "Z'Basel an mim Rhy" und Taylor Swift.
Das Generationenradio ist ein Projekt in Kooperation mit der Zweigstelle.