Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Wie weiter nach dem Frauenstreik?
Die Bilder des Frauen*streiks vom 14. Juni 2019 sind wahrscheinlich allen noch im Kopf. Doch, der Frauen*streik ist seit 2 Monaten vorbei. Wie geht es nun weiter?, dass diskutierten am vergangen Montag Eva Herzog, Tanja Soland, Sarah Wyss, Mustafa Atici und Christian von Wartburg bei einer Podiumsdiskussion. von Luca Frabotta
19.08.28 und 19.09.01 PoSp 2 Wie weiter nach dem Frauenstreik
Rund 2 Monate nach dem Frauen*streik hat sich schon einiges getan. Doch wie soll es weiter gehen?
Es wurde über die unterschiedlichsten Themen diskutiert. Von der Überwindung des Kapitalismus, zu einer Lebensarbeitszeit, bis hin zum Strafrecht, welches auf Männer ausgelegt sei. So stelle Tanja Soland fest; "Für Männer gibt es die unterschiedlichsten Gefägnis. Für Frauen nur 1. Männer werden zwar mehr straffällig, doch sollten auch Frauen, sollten sie Straffällig werden, zumindest ähnliche oder gleiche Möglichkeiten haben."
Die gesamte Diskussion;
Wie weiter nach dem Frauenstreik Podium
Die gesamte Podiumsdiskussion über die Frage Wie weiter nach dem Frauenstreik?