Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


[cancelled] Wo Anarchismus und Tradition miteinander...
[Dies ist ein alter Kulturtipp. Laut aktuellem Stand (28.02.20, 10:40) wird die Basler Fasnacht dieses Jahr abgesagt] Wieviel Punk steckt in der Fasnacht? Gibt es den typischen Fasnächtler? Als Einstimmung auf das bevorstehende, orchestrierte Chaos haben wir wilde Fasnächtler gefragt, was sie an diesem urchigen Happening besonders schätzen. von Mirco Kaempf
20.02.28 Fasnacht 2020
Die Basler Fasnacht ist ein Spiel zwischen Anarchismus und Tradition. Wir haben mit 'wilden' Fasnächtlern gesprochen, was diese Zeit für sie so besonders macht.
Wilde Fasnacht ist: Niederschwellig, freiheitlich, ausschweifend, nicht dem Diktat einer grösseren Institution folgend und doch; manche Regeln wollen auch von jenen befolgt werden, die sich weder einer offiziellen Clique anschliessen wollen oder am Cortège mitlaufen möchten. Sie eifern einem Stadthappening nach, das in seiner heutigen Form schon viele Dekaden alt ist und schätzen die streckenweise Auflösung sozialer Ungleichheiten. Die Suche nach speziellen Momenten, hier in unserem Beitrag illustriert von solchen, die vielleicht etwas mehr fasnächtlichen Punk-Geist intus haben als andere. Für einen eher historischen Kontext: Das Museum der Kulturen bietet diesen Sonntag Führungen an um 11Uhr auf Deutsch und um 12Uhr auf Englisch.