Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Wie Punk kann Fasnacht sein?
Diesen Samstag findet das Schrummeli statt! Was zuerst mal nach Anti-Fasnacht klingt, ist eine DIY-Vorfasnachtsveranstaltung im Kleinbasel, die dem Geist der 'wilden' und 'anarchistischen' Fasnacht nacheifert. Dieses Jahr im Quarterdeck, ab 19 Uhr. von Mirco Kaempf
22.02.24 Schrummeli 22
Das Schrummeli ist die subversive Vorfasnachtsveranstaltung im unteren Kleinbasel - diesen Samstag im Quarterdeck.
Vom 7. bis 9. März findet (doch tatsächlich) die Basler Fasnacht statt - zwar ohne Cortège, doch dafür die vielleicht wildeste Ausgabe des alten Brauchtums seit langem. Perfekt also, für die wohl wildeste Vorfasnachtsveranstaltung, nämlich für das Schrummeli 2022.
"S Schrummeli isch explizit nid Anti-Fasnacht. Mol abgseh drvo, dass mir Spass wänd unds luschtig ha wänd, und dass mir unsers Zügs wänd präsentiere: me dörf nid schlimme Mensche d Fasnacht überloh. Und wäge däm macht me das sälbr, damits gueti Mensche git, wo richtigi Fasnacht mache."
Das Schrummeli ist 2018 unter der Idee entstanden, dass es cool wäre, wenn es Freestyle Schnitzelbängge geben würde. Zu Freestyle-Performances ist es bisher zwar noch nicht gekommen, dafür zu viel Selbstgebasteltem, klassischen und unkonventionellen Dichtungen, oder auch experimentellem, wie einer Trommelperformance im 2020. (Im Beitrag hört ihr Verse vom Dintelimpli, em Katzegsang und Moderationen von Regula Studer-Schmid).
Das subversive, antifaschistische, kreative Fasnachtsevent wird seit der Gründung immer grösser. Aufgrund organisatorischer Unsicherheiten wandert die diesjährige Ausgabe vom Kleinbasler Häuserblock-Charme nun an den Hafen ins Quarterdeck. Wer vorbeikommt, kann und mag doch gleich die Kleinkunst mit einer Abgabe ans Kollekte-Dösli unterstützen - oder gleich Mitglied im neu gegründeten Schrummeli-Verein werden. Dazu einfach eine Mail ans Schrummeli schreiben. Wer am Samstag verhindert ist, hat Aussicht auf videographische Souvenirs via dem Fasnachts TV Youtubekanal.
Das Schrummeli startet am Samstag ab 19 Uhr im Quarterdeck.
