Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Die regionale Politwoche für dich zusammengefasst
In diesem Wochenrückblick behandeln wir folgende Themen: Ein Vorstoss im Grossen Rat verlangt den Zugang zur Universität ohne gymnasiale Matur, die beiden Basel beschliessen Massnahmen gegen den Japankäfer und in Muttenz wird die Freulerbrücke ausgehoben. von Malik Iddrisu
24.07.07 Wochenrueckblick
Der Wochenrückblick fasst die politischen Ereignisse aus der Region zusammen
Uni-Studium ohne Matur
In der Schweiz herrscht Fachkräftemangel. Aus diesem Grund soll nun ein Studium an der Basler Universität auch ohne gymnasiale Matur oder ähnlichen Abschlüssen möglich sein. Das fordert SP-Grossrätin Edibe Gölgeli mit ihrem neuen Vorstoss. Dieser neue Zugang zur Universität würde für Menschen ab dem 30. Lebensjahr gelten. Anstelle einer gymnasialen Matur oder einem ähnlichem Diplom sollen die Bewerbenden in einer fachspezifischen Prüfung ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen. Der Regierungsrat wird den Vorstoss in Absprache mit der Universität Basel in Kürze beantworten.
Massnahmen der beiden Basel gegen den Japankäfer
Jetzt wurden auch in Münchenstein Japankäfer gefunden. 2014 wurde der Japankäfer erstmals in der Schweiz entdeckt. Dieser gilt als ein Schädling, da er zu einer Gefahr für Gärten und Pflanzenkulturen der Landwirtschaft werden kann. Laut dem Bund könne er Schäden von mehreren hundert Millionen Franken verursachen, weswegen die Kantone Basel Landschaft und Basel Stadt Massnahmen in die Wege geleitet haben. Im Kanton Basel Landschaft ist es bis Ende August verboten, Rasen- und Gründflächen rund um den Ort, an dem die Japankäfer gefunden wurden, zu bewässern. Das betrifft unter Anderem Teile von Münchenstein, Muttenz und Birsfelden. Auch die Trainingsfläche des FC Basel befindet sich in dieser umliegenden Zone. Gewisse Rasen- und Grünflächen, die sehr nahe am Fundort der Käfer sind, werden mit Plastikfolien isoliert. Das betrifft auch die Fussballplätze des FC Basel. Aus diesem Grund muss der Club vorerst auf ein anderes Trainingsgebiet ausweichen. Letzte Woche wurde auch auf dem Sportzentrum Rankhof ein Japankäfer gefunden. Als Massnahme lässt der Kanton Basel Stadt nun alle grösseren Rasen- und Grünflächen kontrollieren.
Freulerbrücke in Muttenz wird ausgehoben
Die SBB will ihr Bahnnetz ausbauen. Das betrifft auch die Strecke Basel-Liestal. Neue Gleise wurden von der SBB bereits gebaut, allerdings stand die Freulerbrücke in Muttenz noch im Weg. Jetzt wurde der Abbau der Freulerbrücke gestartet. Dieser soll mit einem Aushub in mehreren Etappen erfolgen. Verwendet wird dafür der grösste Kran der Schweiz. Die Bauarbeiten werden bis 2025 dauern.