Woche der Berufsbildung 2023

Vom 8. bis 12. Mai findet die Woche der Berufsbildung statt. Insgesamt sind 22 Kantone mit 30 Radiostationen und weiteren Medien daran beteiligt und widmen sich in dieser Zeit der Berufsbildung. Auch wir thematisieren am Mittwoch, 10. Mai, einen Tag lang die Berufsbildung.

Ausgabe 2023

Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung. 

Visual der Woche der Berufsbildung
Visual der Woche der Berufsbildung 2023

OnAir

Mittwoch 10. Mai 2023

07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer

08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe

08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl

08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf

09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe

09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis

10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe

11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe

11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl

12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe

12:15 Einblick in Pflegeberufe

13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe

13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in

14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe

15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt

15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in

16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor

16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg

17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner

Kontakt

redaktion@radiox.ch

061 500 24 00

In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch

Berufsbildungplus.ch
Berufsbildungplus.ch

Wochenrückblick vom 18. Februar 2024

In diesem Wochenrückblick erfährst du mehr über folgende Themen: Nils Jocher will ins Präsidium der SP Baselland, der neue Verein "Natur in Basel" engagiert sich für mehr Biodiversität, Eva Heller ist die neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel und die gesperrte Margarethenbrücke wird für Trams ab dem 11.März wieder befahrbar sein. von Malik Iddrisu

24.02.18 Wochenrückblick

Der politische Wochenrückblick informiert auf Radio X über das politische Geschehen in der Region

Nils Jocher will ins Präsidium der SP Baselland

Bei den Sozialdemokraten in Basel Land gibt es einen Wechsel im Präsidium. Die Parteipräsidentin Miriam Locher wird im April von ihrem Amt zurücktreten. Für die Nachfolge stellt sich Nils Jocher auf. Bisher war er zusammen mit Jonas Eggmann im Vizepräsidium der SP aktiv. Jochers politische Schwerpunkte sind Arbeits- und Familienpolitik sowie auch Umelt und Verkehr. Die Nachfolger:innen für das Parteipräsidium sowie fürs Vizepräsidium werden beide im April gewählt.

Neue Geschäftsleitung der Kaserne steht fest

Die Kaserne Basel hat per 1. Juni eine neue Geschaftsführerin. Eva Heller tritt die Nachfolge von Thomas Keller an, nachdem dieser die Geschäfte der Kaserne 16 Jahre lang geleitet hatte. Eva Keller strebt das Ziel an, mehr soziale, ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit in die Kulturszene zu bringen.

Sperrung der Margarethenbrücke hat ein Ende

Die Margarethenbrücke war seit Juni 2023 aufgrund von einer möglichen Einsturzgefahr gesperrt. Seitdem laufen die Arbeiten für eine Stabilisierung bei der BVB auf Hochtouren, während dem der Verkehr umgeleitet wird. Jetzt dürfen ab Montag dem 11.März Trams die Brücke wieder befahren. Doch die Aufhebung der Sperrung erfolgt nicht ohne Sicherheitsauflagen. So ist die Zufahrt für Busse und Lastwagen immer noch verwehrt. Auch dürfen sich noch nicht zwei Trams in der Mitte kreuzen. Diese Auflage gilt wegen einer Lastbeschränkung von 3,5 Tonnen.