Woche der Berufsbildung 2023

Vom 8. bis 12. Mai findet die Woche der Berufsbildung statt. Insgesamt sind 22 Kantone mit 30 Radiostationen und weiteren Medien daran beteiligt und widmen sich in dieser Zeit der Berufsbildung. Auch wir thematisieren am Mittwoch, 10. Mai, einen Tag lang die Berufsbildung.

Ausgabe 2023

Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung. 

Visual der Woche der Berufsbildung
Visual der Woche der Berufsbildung 2023

OnAir

Mittwoch 10. Mai 2023

07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer

08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe

08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl

08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf

09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe

09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis

10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe

11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe

11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl

12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe

12:15 Einblick in Pflegeberufe

13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe

13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in

14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe

15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt

15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in

16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor

16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg

17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner

Kontakt

redaktion@radiox.ch

061 500 24 00

In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch

Berufsbildungplus.ch
Berufsbildungplus.ch
©Radio X

Die regionale Politwoche für dich zusammengefasst

Das sind die Themen von dieser regionalen Politwoche: Basel Stadt hat einen neuen Polizeikommandanten, die Regierung von Basel Landschaft lehnt die Mindestlohn-Initiative ab, das Baselbieter Unterstützungskomitee der Biodiversitätsinitiative lädt zur Medienrunde ein und der Verein GI Basel veranstaltet ein Podium mit allen Regierungsrät:innen und Kandidierenden. von Malik Iddrisu

24.08.25 Wochenrückblick

...

Basel Stadt hat einen neuen Polizeikommandanten

Am Mittwoch hat die Vorsteherin des Justiz- und Sicherheitsdepartementes Stefanie Eymann den neuen Interimskommandanten der Basler Polizei den Medien vorgstellt. Es handelt sich um Thomas Würgler, ehemaliger Kommandant der Zürcher Polizei . Er tritt die Nachfolge von Martin Roth an, welcher als Folge des Polizeiberichts Schefer entlassen wurde. Der Bericht beschreibt zahlreiche personelle Misstände bei der Behörde. Thomas Würgler wird auch als Teil der neuen Task Force agieren, welche den Autrag hat, die Empfehlungen des Polizeiberichts Schefer umzusetzen. Der Interimskommandant wird in einerm Zeitrahmen zwischen mehreren Monaten bis zu einem Jahr die Basler Polizei leiten.

Baselbieter Regierung lehnt Mindestlohn ab

Die Regierung in Basel-Landschaft spricht sich gegen die Mindestlohn-Initiative aus. Diese fordert eine Mindestzahlung von 22 Franken pro Stunde für Arbeitnehmende.
In Basel Stadt ist der Mindestlohn von 22 Franken seit Juli 2022 in Kraft. Man wolle zwar die Bedingung der Arbeitnehmenden verbessern, jedoch sei ein Mindestlohn ein zu starker Eingriff in den Arbeitsmarkt, schreibt der Regierungsrat Basel-Landschaft in seiner Stellungsnahme. Er empfiehlt deshalb, die Initiative ohne Gegenvorschlag abzulehnen. Jetzt muss noch der Landrat über die Vorlage entscheiden.

Stellungnahmen zur Biodiversitätsinitiative

Am Donnerstag lud das Baselbieter Unterstützungskomitee der Biodiversitätsinitiative zur Presserunde ein. Teil des Komitees sind Grün-Nationalrätin Florence Benzikofer und Simon Tschendlik, Leiter des Forstbetriebs in Baselland. Die Biodiversitätsinitiative fordert, dass der Bund mehr Naturflächen und mehr Geld für den Naturschutz zur Verfügung stellt. Laut Florence Benzikofer würde der Schutz der Biodiversität in der Verfassung verankert werden. Es würde genau geprüft werden, welche Flächen für den Naturschutz zur Verfügung gestellt werden. Simon Tschendlik ergänzt, dass die Waldbewirtschaftung durch die Initiative nicht gefährdet werde, sowie Kritiker:innen behaupten. Über die Biodiversitätsinitiative wird am 22.September national abgestimmt.

Sommerpodium vom Verein GI-beider Basel

Auch am Donnerstag fand das Sommerpodium des gemeinnützigen Vereins GI beider Basel statt. Alle bisherigen Regierungsrät:innen und Regierungsrats-Kandidierenden wurden eingeladen, auf der Bühne ihre Standpunkte zu äussern und sich gegenseitig in Gesprächen auf den Zahn zu fühlen, alles unter der Moderation von Martina Rutschmann. Im Fokus stand zum Einen LDP-Regierungsrätin und Vorsteherin des Justiz- und Sicherheitsdepartements Stefanie Eymann. Der Neuaufbau der Polizei sei auch bei einer möglichen Wiederwahl ihre Priorität, sagt sie. Nebst der Polizeichefin Eymann stand auch Esther Keller im Fokus. Sie tritt ohne Fraktion für die Wiederwahl in den Regierungsrat an. Doch sie sei zuversichtlich, hat sie doch vor vier Jahren trotz Skepsis vieler Kritiker:innen den Einzug in die Regierung geschafft.