Woche der Berufsbildung 2023

Vom 8. bis 12. Mai findet die Woche der Berufsbildung statt. Insgesamt sind 22 Kantone mit 30 Radiostationen und weiteren Medien daran beteiligt und widmen sich in dieser Zeit der Berufsbildung. Auch wir thematisieren am Mittwoch, 10. Mai, einen Tag lang die Berufsbildung.

Ausgabe 2023

Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung. 

Visual der Woche der Berufsbildung
Visual der Woche der Berufsbildung 2023

OnAir

Mittwoch 10. Mai 2023

07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer

08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe

08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl

08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf

09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe

09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis

10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe

11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe

11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl

12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe

12:15 Einblick in Pflegeberufe

13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe

13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in

14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe

15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt

15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in

16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor

16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg

17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner

Kontakt

redaktion@radiox.ch

061 500 24 00

In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch

Berufsbildungplus.ch
Berufsbildungplus.ch
©Radio X

Die regionale Politwoche für dich zusammengefasst

In diesem Wochenrückblick behandeln wir folgende Themen: Im Baselbiet gab es am Montagabend keinen Strom, die Christoph Merian Stiftung ernennt Baschi Dürr zum neuen Direktor, der Preis für Sozialen Zusammenhalt geht an das Begegnungszentrum Cura und der Eurovision Song Contest 2025 wird in Basel stattfinden. von Malik Iddrisu

24.09.01 Wochenrückblick

...

 

Stromausfall im Baselbiet

Am Montagabend kam es zwischen 17 Uhr und 19 Uhr zu einem Stromausfall. Betroffen waren mehrere Gemeinden aus dem Leimen- und Birstal. Auch das Studio Radio X war während dieser Zeit nicht auf Sendung. Grund dafür war ein Kurzschluss im Hauptsitz der Primeo AG in Münchenstein. Dieser führte zu einer Rauchentwicklung, die innert zwei Stunden gestoppt wurde.

Baschi Dürr ist neuer CMS-Direktor

Der ehemalige FDP-Regierungsrat und Vorsteher des Justiz- und Sicherheitsdepartement Baschi Dürr ist neuer Direktor der Christoph Merian Stiftung. Nach Ende seiner Amtszeit als Regierungsrat im Jahr 2021 war er mitbeteiligt an der Arealentwicklung des Projekts Uptown Basel in Arlesheim. Er wird den bisherigen Direktor Beat von Wartburg ersetzen, welcher in die Pension gehen wird.

Basler Sozialpreis geht an das Begegnungszentrum Cura

Am Donnerstag wurde zum siebten Mal der Basler Preis für sozialen Zusammenhalt verliehen. Gewinner:in dieses Jahr ist das Begegnungszentrum Cura, eine gemeinnützige Institution, welche eine Anlaufstelle für chronisch erkrankte Menschen sowie für deren Bekanntenkreis ist.
Angebote, die Cura anbietet sind unter Anderem Resilienztraining, Gesprächsrunden und sämtliche Beratungen. Inbegriffen in der Auszeichnung ist ein Preisgeld von 20'000 Franken.

Basel ist Gastgeber:in für den Eurovision Song Contest 2025

Am Freitag gab die SRG bekannt, dass der Eurovision Song Contest (ESC) in Basel ausgetragen wird. Nach dem Sieg des Musikers Nemo beim letzten ESC vergangenen Mai in Schweden stand fest, dass der nächste Contest in der Schweiz stattfinden wird. In der engeren Auswahl setzte sich Basel gegen Genf durch. Die Performances werden in der St.Jakobshalle stattfinden, auch wird der St. Jakobpark am Tag des Finals zu einem Festivalgelände umfunktioniert. Der Eurovision Song Contest wird vom 13.- 17.Mai 2025 stattfinden.