Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Der Wahl- und Abstimmungssonntag für dich zusammengefasst
Am 24. November stimmt das Basler Stimmvolk neben den vier nationalen Vorlagen auch über drei kantonale Vorlagen ab. Zudem gab es heute den 2. Wahlgang, um den letzten Platz im Regierungsrat. Die bisherige Bau- und Verkehrsdirektorin Esther Keller (GLP) und Grossrätin Anina Ineichen (Grüne) stellten sich zur Wahl.
Schlussresultate
Zweiter Wahlgang Regierungsrat
Esther Keller schafft Wiederwahl in den Regierungsrat
Esther Keller (GLP): 30'722 Stimmen
Anina Ineichen (Grüne): 19'872 Stimmen
Vereinzelte: 1'013 Stimmen
Tanja Soland; Kaspar Sutter; Lukas Engelberger; Conradin Cramer; Mustafa Atici und Stephanie Eymann wurden bereits am 20. Oktober in den Regierungsrat gewählt.
Kantonale Vorlagen
Für mehr Musikvielfalt
Die Initiative wurde mit 64.36% abgelehnt
Teilrevision betreffend Stimm- und Wahlrecht für Ausländer:innen
Die Initiative wurde mit 55.58% abgelehnt
Grossratsbeschluss betreffend Ausgabebewilligung für die Durchführung des Eurovision Song Contest (ESC)
Die Vorlage wurde mit 66.57% angenommen
Eidgenössische Vorlagen
Bundesbeschluss über den Ausbauschritt der Nationalstrassen
Die Vorlage wurde mit 52.7% abgelehnt
Wie hat Basel-Stadt gestimmt?
Die Vorlage wurde mit 56.43% abgelehnt
Änderung des Obligationenrechts (Mietrecht: Untermiete)
Die Vorlage wurde mit 51.6% abgelehnt
Wie hat Basel gestimmt?
Die Vorlage wurde mit 61,46% abgelehnt
Änderung des Obligationenrechts (Mietrecht: Kündigung wegen Eigenbedarfs)
Die Vorlage wurde mit 53.8% abgelehnt
Wie hat Basel gestimmt?
Die Vorlage wurde mit 65,88% abgelehnt
Änderung des Bundesgesetzes über die Krankenversicherung (KVG)
Die Vorlage wurde mit 53.3% angenommen
Wie hat Basel gestimmt?
Die Vorlage wurde mit 52.69% angenommen