Woche der Berufsbildung 2024

Vom 13. bis 17. Mai findet die Woche der Berufsbildung statt. Insgesamt sind 24 Kantone mit 30 Radiostationen und weiteren Medien daran beteiligt und widmen sich in dieser Zeit der Berufsbildung. Auch bei uns steht in dieser Woche die Berufsbildung im Fokus.

Ausgabe 2024

Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich über die Woche verteilt der Berufsbildung. 

Woche der Berufsbildung 2024 ab sofort bis 17.5.

Visual der Woche der Berufsbildung
Visual der Woche der Berufsbildung 2024

OnAir

Es können leichte Änderungen im Programm entstehen.

Montag

11:30 Grussbotschaft der Baselbieter Bildungsdirektorin: Monika Gschwind

16:30 Im Gespräch: Baselbieter Regierungspräsidentin Monica Gschwind im Interview

Dienstag

07:15 Mit Können zur Weltspitze: Edward Booth und die WorldSkills

09:15 Mit Können zur Weltspitze: Edward Booth und die WorldSkills

12:15 Mit Können zur Weltspitze: Edward Booth und die WorldSkills

17:15 Mit Können zur Weltspitze: Edward Booth und die WorldSkills

Mittwoch

07:15 Beruf im Fokus: Hotel-Kommunikationsfachmann/-frau

09:15 Beruf im Fokus: Hotel-Kommunikationsfachmann/-frau

12:15 Tag der Lernenden: Begegnungen und Kurzinterviews

16:00 Eltern als Wegweiser: Gesprächsrunde zur Berufswahl

17:15 Tag der Lernenden: Begegnungen und Kurzinterviews

Donnerstag

07:15 Berufswahl mit Weitblick: Nautische:r Fachmann/-Frau und Kapitän:in in der Region

09:15 Spitex unterwegs: Pflege vor Ort erleben

12:15 Berufswahl mit Weitblick: Nautische:r Fachmann/-Frau und Kapitän:in in der Region

17:15 Spitex unterwegs: Pflege vor Ort erleben

Freitag

07:15 Endress+Hauser: Innovation und Präzision – Ein Besuch beim Branchenführer

09:15 Start-up – Der Weg in die Selbstständigkeit

11:30 Neue Perspektiven: Das Laufbahnzentrum Pratteln im Fokus

12.15 Endress+Hauser: Innovation und Präzision – Ein Besuch beim Branchenführer

17:15 Start-ups – Der Weg in die Selbstständigkeit

Kontakt

redaktion@radiox.ch

061 500 24 00

Die Woche der Berufsbildung ist eine Initiative der Schweizerischen Berufsbildungsämter-Konferenz SBBK und wird vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI unterstützt.

In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch.

Berufsbildungplus.ch
Berufsbildungplus.ch

Album der Woche: u are the moonlight あなたは月のひかり von Aya Gloomy

Ist es schwebende Melancholie oder doch unruhige Glückseligkeit? Ein Hauch Bedroom Pop aus Harajuku, Tokio – von der DIY-Produzentin Aya Gloomy erwartet euch in ihrer neuen EP u are the moonlight. von Mirco Kaempf

pop

ADW Aya Gloomy - u are the moonlight

Nach zweijähriger Pause veröffentlicht die japanische DIY Produzentin die neue EP - u are the moonlight

Im Tokyo Stadtteil Harajuku gibt es einen Vintage-Kleiderladen namens Pompom Shop. Betrieben wird er von der dort beheimateten Aya Yanase, die immer wieder auch von westlichen Fashion-Medien wie der Vogue abgelichtet wird. 2019 erschien dort sogar ein ganzer Artikel über ihre oft wechselnde Haarfarbe. Dass Aya Yanase gern immer wieder neue Farben und ihren eigenen Stil sammelt, hört man am besten in ihrer Musik. Zwei Jahre nach ihrer letzten Single und vier Jahre nach ihrem letzten Album ist jetzt mit u are the moonlight die erste neue Musik der japanischen DIY-Pop-Produzentin erschienen.

Als Aya Gloomy macht sie seit 2017 Musik. Das lokale Kultlabel Big Love Records brachte ihre ersten Singles und 2018 auch ihr erstes Album heraus. Was damals noch einen deutlich westlichen New-Wave-Einschlag hatte, ist mittlerweile sphärischer geworden. Genauso wie sie sich ihre eigenen Outfits zusammensucht, sammelt sie auch am liebsten verschiedenste Einflüsse, um daraus etwas Neues entstehen zu lassen – so macht sie es seit sie 16 ist. Auch heute spielt und produziert sie ihre Musik komplett selbst. Gefragt nach ihren Lieblingsacts nennt sie unter anderem Björk, Chiemi Manabe oder Miki Nakatani.

Ihr letztes Album trug den Titel TOKYO HAKAI, was so viel heisst wie „Tokio zerstört“. Sie sagt von sich selbst, dass sie durchaus eine dunkle Seite habe – und diese oft mit ihrer farbigen, eklektischen Musik kontrastiere. Eine melancholische Party, sozusagen. Auf der neuen EP u are the moonlight hört man eher schwebende Motive, vielleicht eine Mischung aus Ambient und futuristischem R’n’B. Interessant ist, dass sie schon früh ein Ohr für westliche Musik hatte und so auch westliches Interesse auf sich zog. Im September wird sie nun zum ersten Mal kleinere europäische und UK-Bühnen bespielen – zusammen mit dem Australier Mahne Frame. Die Shows finden unter anderem in der 8mm Bar in Berlin, im Occii in Amsterdam oder in der George Tavern in London statt.