Woche der Berufsbildung 2024
Ausgabe 2024
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich über die Woche verteilt der Berufsbildung.
Woche der Berufsbildung 2024 ab sofort bis 17.5.

OnAir
Es können leichte Änderungen im Programm entstehen.
Montag
11:30 Grussbotschaft der Baselbieter Bildungsdirektorin: Monika Gschwind
16:30 Im Gespräch: Baselbieter Regierungspräsidentin Monica Gschwind im Interview
Dienstag
07:15 Mit Können zur Weltspitze: Edward Booth und die WorldSkills
09:15 Mit Können zur Weltspitze: Edward Booth und die WorldSkills
12:15 Mit Können zur Weltspitze: Edward Booth und die WorldSkills
17:15 Mit Können zur Weltspitze: Edward Booth und die WorldSkills
Mittwoch
07:15 Beruf im Fokus: Hotel-Kommunikationsfachmann/-frau
09:15 Beruf im Fokus: Hotel-Kommunikationsfachmann/-frau
12:15 Tag der Lernenden: Begegnungen und Kurzinterviews
16:00 Eltern als Wegweiser: Gesprächsrunde zur Berufswahl
17:15 Tag der Lernenden: Begegnungen und Kurzinterviews
Donnerstag
07:15 Berufswahl mit Weitblick: Nautische:r Fachmann/-Frau und Kapitän:in in der Region
09:15 Spitex unterwegs: Pflege vor Ort erleben
12:15 Berufswahl mit Weitblick: Nautische:r Fachmann/-Frau und Kapitän:in in der Region
17:15 Spitex unterwegs: Pflege vor Ort erleben
Freitag
07:15 Endress+Hauser: Innovation und Präzision – Ein Besuch beim Branchenführer
09:15 Start-up – Der Weg in die Selbstständigkeit
11:30 Neue Perspektiven: Das Laufbahnzentrum Pratteln im Fokus
12.15 Endress+Hauser: Innovation und Präzision – Ein Besuch beim Branchenführer
17:15 Start-ups – Der Weg in die Selbstständigkeit
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
Die Woche der Berufsbildung ist eine Initiative der Schweizerischen Berufsbildungsämter-Konferenz SBBK und wird vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI unterstützt.
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch.


Album der Woche: Double Infinity von Big Thief
Kaum eine andere Band verbindet derart eindringlich Wärme im Sound, kompromisslose Aufrichtigkeit im Songwriting und eine beinahe kultische Fangemeinde. Nicht ohne Grund werden ihre Konzerte von Fans auch als sakrale Momente beschrieben. Double Infinity heisst das neue Studioalbum – entstanden während drei eisigen Winterwochen in New York, unter ungewöhnlichen Bedingungen. von Mirco Kaempf
Album der Woche - Double Infinity - Big Thief
Das sechste Studioalbum von Big Thief entstand in kollaborativer Manier, während einer dreiwöchigen Aufnahmezeit.
Mit Double Infinity legt Big Thief erstmals ein Album ohne Bassist Max Oleartchik vor, der seit den Anfängen Teil der Band war. Und es ist das erste Werk, dessen Stücke nicht bis ins Detail vorab komponiert waren, sondern in einem hochgradig spontanen Prozess entstanden sind. Die Band öffnete die Türen der legendären Power Station in Manhattan, lud befreundete Musiker:innen ein – und liess den Moment entscheiden. Entstanden ist ein Album, das die Spontaneität dieser Sessions atmet: suchend, organisch, manchmal fragil, immer unmittelbar. Für Songwriter/Fontfrau Adrianne Lenker stellte dies einen neuen, kreativen Resonanzraum dar.
Inhaltlich kreist Double Infinity um den äusseren wie inneren Kosmos des Menschen und um den Körper als Brücke zwischen diesen Welten. Was zunächst esoterisch anmutet, entfaltet sich als zutiefst emotionales Werk. Lenker selbst beschreibt ihren Schreibprozess als eine Art Dialog mit etwas, das grösser sei als sie selbst – ihre Songs lehrten sie während des Entstehens etwas über das Leben. So stellt sie in Incomprehensible intime Erinnerungen der unendlichen Zeitlosigkeit des Universums gegenüber.
In All Night All Day findet sie poetische Worte für erotisches Verlangen – und reflektiert dabei eine Erziehung in streng christlichen Kreisen, die Sexualität als Tabu behandelten. Auf Double Infinity aber geht es um das Konkrete, das Zwischenmenschliche, das unmittelbare Erleben. Adrianne Lenker gelingt es, die Songs wie Gesprächsfragmente klingen zu lassen, in denen eine lyrische Schönheit mitschwingt, die von der Band so sensibel untermalt wird, dass man am Ende das Gefühl hat, vielleicht ein kleines Stück Ewigkeit berührt zu haben.