Woche der Berufsbildung 2024

Vom 13. bis 17. Mai findet die Woche der Berufsbildung statt. Insgesamt sind 24 Kantone mit 30 Radiostationen und weiteren Medien daran beteiligt und widmen sich in dieser Zeit der Berufsbildung. Auch bei uns steht in dieser Woche die Berufsbildung im Fokus.

Ausgabe 2024

Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich über die Woche verteilt der Berufsbildung. 

Woche der Berufsbildung 2024 ab sofort bis 17.5.

Visual der Woche der Berufsbildung
Visual der Woche der Berufsbildung 2024

OnAir

Es können leichte Änderungen im Programm entstehen.

Montag

11:30 Grussbotschaft der Baselbieter Bildungsdirektorin: Monika Gschwind

16:30 Im Gespräch: Baselbieter Regierungspräsidentin Monica Gschwind im Interview

Dienstag

07:15 Mit Können zur Weltspitze: Edward Booth und die WorldSkills

09:15 Mit Können zur Weltspitze: Edward Booth und die WorldSkills

12:15 Mit Können zur Weltspitze: Edward Booth und die WorldSkills

17:15 Mit Können zur Weltspitze: Edward Booth und die WorldSkills

Mittwoch

07:15 Beruf im Fokus: Hotel-Kommunikationsfachmann/-frau

09:15 Beruf im Fokus: Hotel-Kommunikationsfachmann/-frau

12:15 Tag der Lernenden: Begegnungen und Kurzinterviews

16:00 Eltern als Wegweiser: Gesprächsrunde zur Berufswahl

17:15 Tag der Lernenden: Begegnungen und Kurzinterviews

Donnerstag

07:15 Berufswahl mit Weitblick: Nautische:r Fachmann/-Frau und Kapitän:in in der Region

09:15 Spitex unterwegs: Pflege vor Ort erleben

12:15 Berufswahl mit Weitblick: Nautische:r Fachmann/-Frau und Kapitän:in in der Region

17:15 Spitex unterwegs: Pflege vor Ort erleben

Freitag

07:15 Endress+Hauser: Innovation und Präzision – Ein Besuch beim Branchenführer

09:15 Start-up – Der Weg in die Selbstständigkeit

11:30 Neue Perspektiven: Das Laufbahnzentrum Pratteln im Fokus

12.15 Endress+Hauser: Innovation und Präzision – Ein Besuch beim Branchenführer

17:15 Start-ups – Der Weg in die Selbstständigkeit

Kontakt

redaktion@radiox.ch

061 500 24 00

Die Woche der Berufsbildung ist eine Initiative der Schweizerischen Berufsbildungsämter-Konferenz SBBK und wird vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI unterstützt.

In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch.

Berufsbildungplus.ch
Berufsbildungplus.ch

Die politische Woche für dich zusammengefasst

Es ist Sonntag, der 7 September, und das ist der politische Wochenrückblick mit folgenden Themen: Die JUSO lanciert ihre „Initiative für Zukunft“ mit einer Aktion am Rhein, Thomas Würgler bleibt weiterhin Kommandant der Kantonspolizei Basel-Stadt und die Basler Regierung stellt ihre Pläne vor, um das Sicherheitsgefühl in der Bevölkerung zu stärken. 

25.09.07 politischer Wochenrückblick

Der politische Wochenrückblick informiert über das politische Geschehen im Raum Basel

Initiative für Zukunft: JUSO-Aktion am Rhein 

Mit einem auffälligen Banner auf dem Rhein starteten die Jungsozialist:innen Basel-Stadt und Basel-Land am vergangenen Samstag ihre Kampagne zur nationalen „Initiative für Zukunft“. Auf dem Transparent stand in grossen Buchstaben: „S’Klima goht dr Bach ab“

Die Initiative will eine Erbschaftssteuer für Menschen einführen, die mehr als 50 Millionen Franken erben. Mit den erwarteten 6 Milliarden Franken jährlich soll der Klimaschutz finanziert werden. Laut der JUSO reichen die aktuellen Investitionen des Bundes nicht aus, um die Klimaziele 2050 zu erreichen. Zudem seien weitere Sparmassnahmen angekündigt worden. 

Kritik an der Initiative kommt von Gegner:innen, die Enteignung und wirtschaftliche Schäden befürchten. Über die nationale Vorlage wird am 30. November 2025 abgestimmt. 

Thomas Würgler bleibt Polizeikommandant 

Eigentlich war sein Einsatz nur als Übergangslösung gedacht – nun bleibt der 70-jährige Thomas Würgler auf unbestimmte Zeit Kommandant der Kantonspolizei Basel-Stadt.
Würgler hatte die Leitung im letzten Jahr übernommen, nachdem ein Bericht gravierende Missstände bei der Polizei aufgedeckt hatte – darunter Sexismus, Rassismus und Führungsprobleme. 

Justizdirektorin Stephanie Eymann verlängerte Würglers Mandat mit Zustimmung des Regierungsrats. Eine Nachfolge soll erst gesucht werden, wenn die neuen Strukturen innerhalb der Polizei etabliert sind. 

Regierung will Sicherheitsgefühl stärken 

„Sicherheit und Zusammenhalt“ – unter diesem Titel präsentierte die Basler Regierung am Mittwoch einen Schwerpunkt im Legislaturplan 2025–2029. Justizdirektorin Stephanie Eymann betonte an der Medienkonferenz, Sicherheit sei nicht nur eine Aufgabe der Polizei, sondern brauche die Zusammenarbeit aller Departemente. Erste Massnahmen wurden bereits umgesetzt – etwa Überwachungskameras bei der Dreispitzanlage. 

Neben der Stärkung des Sicherheitsgefühls will die Regierung auch die Kosten im Gesundheitswesen dämpfen. Als dritten Schwerpunkt nennt sie Innovation – darunter bessere Abschlussquoten auf Sekundarstufe II und eine moderne digitale Verwaltung.