Woche der Berufsbildung 2024
Ausgabe 2024
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich über die Woche verteilt der Berufsbildung.
Woche der Berufsbildung 2024 ab sofort bis 17.5.

OnAir
Es können leichte Änderungen im Programm entstehen.
Montag
11:30 Grussbotschaft der Baselbieter Bildungsdirektorin: Monika Gschwind
16:30 Im Gespräch: Baselbieter Regierungspräsidentin Monica Gschwind im Interview
Dienstag
07:15 Mit Können zur Weltspitze: Edward Booth und die WorldSkills
09:15 Mit Können zur Weltspitze: Edward Booth und die WorldSkills
12:15 Mit Können zur Weltspitze: Edward Booth und die WorldSkills
17:15 Mit Können zur Weltspitze: Edward Booth und die WorldSkills
Mittwoch
07:15 Beruf im Fokus: Hotel-Kommunikationsfachmann/-frau
09:15 Beruf im Fokus: Hotel-Kommunikationsfachmann/-frau
12:15 Tag der Lernenden: Begegnungen und Kurzinterviews
16:00 Eltern als Wegweiser: Gesprächsrunde zur Berufswahl
17:15 Tag der Lernenden: Begegnungen und Kurzinterviews
Donnerstag
07:15 Berufswahl mit Weitblick: Nautische:r Fachmann/-Frau und Kapitän:in in der Region
09:15 Spitex unterwegs: Pflege vor Ort erleben
12:15 Berufswahl mit Weitblick: Nautische:r Fachmann/-Frau und Kapitän:in in der Region
17:15 Spitex unterwegs: Pflege vor Ort erleben
Freitag
07:15 Endress+Hauser: Innovation und Präzision – Ein Besuch beim Branchenführer
09:15 Start-up – Der Weg in die Selbstständigkeit
11:30 Neue Perspektiven: Das Laufbahnzentrum Pratteln im Fokus
12.15 Endress+Hauser: Innovation und Präzision – Ein Besuch beim Branchenführer
17:15 Start-ups – Der Weg in die Selbstständigkeit
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
Die Woche der Berufsbildung ist eine Initiative der Schweizerischen Berufsbildungsämter-Konferenz SBBK und wird vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI unterstützt.
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch.


Schwärmen & Tränen auch ohne Bikini Kill
Ihr seid 16 Jahre alt, die Schule ist vorbei, und ihr habt euren letzten Sommer vor euch, bevor sich alles ändert. Vorhang auf für Lost Records, Bloom & Rage, ein narratives Videogame, das sich anfühlt wie ein Home-Movie mitten aus dem Jahr 1995. von Mirco Kaempf
25.02.25 Lost Records Bloom Rage Tape 1
Lost Records: Bloom & Rage ist ein neues Videogame von Don't Nod. Der erste von zwei Teilen ist letzte Woche im Februar erschienen.
Lost Records, Bloom & Rage kommt vom französischen Entwickler:innenstudio DONT NOD, welches bereits 2015 das erste Life is Strange herausgebracht hat. Das Spiel knüpft an vieles an, was damals so viele ins Herz getroffen hat. DONT NOD erschafft eine kleine, aber detailverliebte Welt mit Charakteren, die euch in ihren Bann ziehen, weil sie so viel Persönlichkeit ausstrahlen – sie sind relatable. So wächst eine in eurem neuen Freundeskreis ohne Mutter auf und träumt davon, Rockstar zu werden. Eine andere ist schüchtern, skatet und will in ihrem Leben etwas 'Sinnvolles' tun. Die dritte liebt Bücher, schreibt Songs, wird aber von ihrem konservativen Elternhaus terrorisiert. Und dann gibt es noch euch – die Hauptprotagonistin 'Swann'. Ihr seid besessen von Filmen und vom Filmemachen. Eure 90s-Handcam ist immer dabei und steht im Mittelpunkt vieler Sequenzen. Ihr filmt Hangouts, Naturaufnahmen, Bandproben – und die Tatsache, dass ihr euer eigenes Material sogar editieren könnt, gibt dem Ganzen eine interaktiven touch, so dass es sich anfühlt, als würdet ihr eure eigene Geschichte filmen.
Lost Records, Bloom & Rage ist cozy und nostalgisch. Erzählt wird eine klassische Coming-of-Age-Geschichte mit einem zusätzlichen übernatürlichen Mystery-Aspekt. Denn in diesem Sommer passiert etwas – was genau, erfährt man erst im Laufe des Spiels. Die Geschichte wird dabei aus zwei Perspektiven erzählt: aus der Sicht der 16-jährigen Teenager und dann 27 Jahre später, bei einem Wiedersehen, wo die Ereignisse erneut reflektiert werden. Das sorgt immer wieder für Cliffhanger. Als DONT NOD vor zehn Jahren Life is Strange veröffentlichte, erschien jedes Kapitel mit mehreren Monaten Abstand – das schweisste die Community zusammen. Ein ähnliches Konzept verfolgt Lost Records: Das Spiel erscheint in zwei Teilen. Der erste Teil, BLOOM, wurde nun im Februar veröffentlicht, während RAGE im April folgen wird.
