Woche der Berufsbildung 2024

Vom 13. bis 17. Mai findet die Woche der Berufsbildung statt. Insgesamt sind 24 Kantone mit 30 Radiostationen und weiteren Medien daran beteiligt und widmen sich in dieser Zeit der Berufsbildung. Auch bei uns steht in dieser Woche die Berufsbildung im Fokus.

Ausgabe 2024

Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich über die Woche verteilt der Berufsbildung. 

Woche der Berufsbildung 2024 ab sofort bis 17.5.

Visual der Woche der Berufsbildung
Visual der Woche der Berufsbildung 2024

OnAir

Es können leichte Änderungen im Programm entstehen.

Montag

11:30 Grussbotschaft der Baselbieter Bildungsdirektorin: Monika Gschwind

16:30 Im Gespräch: Baselbieter Regierungspräsidentin Monica Gschwind im Interview

Dienstag

07:15 Mit Können zur Weltspitze: Edward Booth und die WorldSkills

09:15 Mit Können zur Weltspitze: Edward Booth und die WorldSkills

12:15 Mit Können zur Weltspitze: Edward Booth und die WorldSkills

17:15 Mit Können zur Weltspitze: Edward Booth und die WorldSkills

Mittwoch

07:15 Beruf im Fokus: Hotel-Kommunikationsfachmann/-frau

09:15 Beruf im Fokus: Hotel-Kommunikationsfachmann/-frau

12:15 Tag der Lernenden: Begegnungen und Kurzinterviews

16:00 Eltern als Wegweiser: Gesprächsrunde zur Berufswahl

17:15 Tag der Lernenden: Begegnungen und Kurzinterviews

Donnerstag

07:15 Berufswahl mit Weitblick: Nautische:r Fachmann/-Frau und Kapitän:in in der Region

09:15 Spitex unterwegs: Pflege vor Ort erleben

12:15 Berufswahl mit Weitblick: Nautische:r Fachmann/-Frau und Kapitän:in in der Region

17:15 Spitex unterwegs: Pflege vor Ort erleben

Freitag

07:15 Endress+Hauser: Innovation und Präzision – Ein Besuch beim Branchenführer

09:15 Start-up – Der Weg in die Selbstständigkeit

11:30 Neue Perspektiven: Das Laufbahnzentrum Pratteln im Fokus

12.15 Endress+Hauser: Innovation und Präzision – Ein Besuch beim Branchenführer

17:15 Start-ups – Der Weg in die Selbstständigkeit

Kontakt

redaktion@radiox.ch

061 500 24 00

Die Woche der Berufsbildung ist eine Initiative der Schweizerischen Berufsbildungsämter-Konferenz SBBK und wird vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI unterstützt.

In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch.

Berufsbildungplus.ch
Berufsbildungplus.ch
©Serif Polat

"zrRächtCho"-Event: Ein Filmabend im Zeichen von Begegnung

Der Integrationsverein "zrRächtCho" in Pratteln lädt heute zu einem Abend zum Austausch ein. In diesem Rahmen wird der kurdische Film „Min Kust“ von Serif Polat gezeigt, welcher Themen wie Gewalt und Dazugehörigkeit behandelt. Der Abend soll geflüchtete Menschen sowie potenzielle Freiwillige für den Verein anziehen von Malik Iddrisu

25.08.21 Filmabend Zrächtcho

...

Der Verein „zRächCho“ mit Sitz in Pratteln coacht geflüchtete Menschen im Beruf und im Alltag mithilfe von freiwilligen Mitarbeiter:innen. Viermal im Jahr organisiert er zudem Abende, bei denen zum Apéro und Austausch eingeladen wird. Heute zeigt der Verein den Kurzfilm „Min Kust“ vom kurdischen Regisseur Serif Polat, bevor es anschliessend ein Gespräch mit dem Regisseur über den Film und die damit verbundenen Themen gibt. „Min Kust“ bedeutet auf Deutsch: „Ich habe getötet“ und handelt von einer Gruppe von türkischen Jungen, die sich mit Gewalt profilieren wollen. Es geht um Gewalt und Ausgrenzung, Themen, die sowohl Migrant:innen aber auch gebürtige Schweizer:innen oft betreffen. Der Verein „zRächCho“ erhofft sich zum Einen, durch Events wie diese neue Personen mit Migrationshintergrund kennenzulernen, welche die Angebote des Vereins nutzen können. Zum Anderen erhöfft sich „zRächCho“, neue freiwillige Mitarbeiter:innen zu gewinnen. Der Event findet heute um 18:30 in der Zentrale  des Vereins am Gallenweg 2 in Pratteln statt.

 

 

 

https://linktr.ee/sherifpolat?utm_source=linktree_profile_share&ltsid=096582f0-5b7c-4704-85f4-8db06df30e6b