Woche der Berufsbildung 2024
Ausgabe 2024
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich über die Woche verteilt der Berufsbildung.
Woche der Berufsbildung 2024 ab sofort bis 17.5.

OnAir
Es können leichte Änderungen im Programm entstehen.
Montag
11:30 Grussbotschaft der Baselbieter Bildungsdirektorin: Monika Gschwind
16:30 Im Gespräch: Baselbieter Regierungspräsidentin Monica Gschwind im Interview
Dienstag
07:15 Mit Können zur Weltspitze: Edward Booth und die WorldSkills
09:15 Mit Können zur Weltspitze: Edward Booth und die WorldSkills
12:15 Mit Können zur Weltspitze: Edward Booth und die WorldSkills
17:15 Mit Können zur Weltspitze: Edward Booth und die WorldSkills
Mittwoch
07:15 Beruf im Fokus: Hotel-Kommunikationsfachmann/-frau
09:15 Beruf im Fokus: Hotel-Kommunikationsfachmann/-frau
12:15 Tag der Lernenden: Begegnungen und Kurzinterviews
16:00 Eltern als Wegweiser: Gesprächsrunde zur Berufswahl
17:15 Tag der Lernenden: Begegnungen und Kurzinterviews
Donnerstag
07:15 Berufswahl mit Weitblick: Nautische:r Fachmann/-Frau und Kapitän:in in der Region
09:15 Spitex unterwegs: Pflege vor Ort erleben
12:15 Berufswahl mit Weitblick: Nautische:r Fachmann/-Frau und Kapitän:in in der Region
17:15 Spitex unterwegs: Pflege vor Ort erleben
Freitag
07:15 Endress+Hauser: Innovation und Präzision – Ein Besuch beim Branchenführer
09:15 Start-up – Der Weg in die Selbstständigkeit
11:30 Neue Perspektiven: Das Laufbahnzentrum Pratteln im Fokus
12.15 Endress+Hauser: Innovation und Präzision – Ein Besuch beim Branchenführer
17:15 Start-ups – Der Weg in die Selbstständigkeit
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
Die Woche der Berufsbildung ist eine Initiative der Schweizerischen Berufsbildungsämter-Konferenz SBBK und wird vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI unterstützt.
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch.

HGK Next Generation 2025: Mariana Murcia
Künstlerin Mariana Murcia Arevalo erforscht mit der LungA Radio School, wie Radio zum kollektiven Lebensraum wird – ein Ort zum Zuhören, Sprechen und gemeinsames Denken. von Mirco Kaempf
25.09.18 Mariana Murcia
Radio X portraitiert Next Generation Studierende der HGK FHNW 2025
Wir sprechen mit Mariana Murcia Arevalo, Künstlerin und Absolventin des MA Transversal Design an der HGK FHNW. Sie hat Anfang des Jahres am isländischen Seyðisfjörður Community Radio die LungA Radio School mitbegründet – eine Schule, die nicht über Radio lehrt, sondern im, auf und durch Radio stattfindet.
Im Gespräch erzählt sie, wie Radio zu einem gemeinsamen Lebensraum, zu einem Ort des Zuhörens, Übersetzens und Widersprechens werden kann. Wir sprechen über kollektive Praxis, die Politik des Wissens und darüber, wie Resonanz – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn – neue Räume für Gemeinschaft und kritisches Denken eröffnet.
Auszug aus der Arbeit: "Doesn't it seem like a good time for swimming? – before all the water disappears": To reflect on radio as a medium that deals with transmission of information, acoustic phenomena, sonic corporeality and receivership, I dive into different cases and contexts in which the radio has a resonant impact on its senders and receivers, shifting their relationship with the space and territories between them. This to draw attention to how resonance becomes a principle that affords an ecological approach to sonic perception, enabling specific ways of performativity and thought."