Woche der Berufsbildung 2024
Ausgabe 2024
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich über die Woche verteilt der Berufsbildung.
Woche der Berufsbildung 2024 ab sofort bis 17.5.

OnAir
Es können leichte Änderungen im Programm entstehen.
Montag
11:30 Grussbotschaft der Baselbieter Bildungsdirektorin: Monika Gschwind
16:30 Im Gespräch: Baselbieter Regierungspräsidentin Monica Gschwind im Interview
Dienstag
07:15 Mit Können zur Weltspitze: Edward Booth und die WorldSkills
09:15 Mit Können zur Weltspitze: Edward Booth und die WorldSkills
12:15 Mit Können zur Weltspitze: Edward Booth und die WorldSkills
17:15 Mit Können zur Weltspitze: Edward Booth und die WorldSkills
Mittwoch
07:15 Beruf im Fokus: Hotel-Kommunikationsfachmann/-frau
09:15 Beruf im Fokus: Hotel-Kommunikationsfachmann/-frau
12:15 Tag der Lernenden: Begegnungen und Kurzinterviews
16:00 Eltern als Wegweiser: Gesprächsrunde zur Berufswahl
17:15 Tag der Lernenden: Begegnungen und Kurzinterviews
Donnerstag
07:15 Berufswahl mit Weitblick: Nautische:r Fachmann/-Frau und Kapitän:in in der Region
09:15 Spitex unterwegs: Pflege vor Ort erleben
12:15 Berufswahl mit Weitblick: Nautische:r Fachmann/-Frau und Kapitän:in in der Region
17:15 Spitex unterwegs: Pflege vor Ort erleben
Freitag
07:15 Endress+Hauser: Innovation und Präzision – Ein Besuch beim Branchenführer
09:15 Start-up – Der Weg in die Selbstständigkeit
11:30 Neue Perspektiven: Das Laufbahnzentrum Pratteln im Fokus
12.15 Endress+Hauser: Innovation und Präzision – Ein Besuch beim Branchenführer
17:15 Start-ups – Der Weg in die Selbstständigkeit
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
Die Woche der Berufsbildung ist eine Initiative der Schweizerischen Berufsbildungsämter-Konferenz SBBK und wird vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI unterstützt.
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch.


Playlist of the month Juli by Damla Karaçayir
Folk ist eine Tradition des Geschichtenerzählens – das gilt auch für die Zeremonie des Auflegens. Als DJ, Kunsthistorikerin, Kulturanthropologin und Architektin eröffnet Damla neue Perspektiven auf die Schätze der anatolischen und mesopotamischen Vergangenheit. Sie stellt Songs zusammen, die von Migration und Gastarbeit erzählen, und schlägt damit Brücken zu heutigen Traditionen. Expect: Folk, Psych, (male &) FINTA voices. von Mirco Kaempf
Beschreib deine Playlist in 3 Worten:
Politisch, ehrlich, zu Hause
Was war das erste Konzert welches du je gesehen hast?
Wahrscheinlich habe ich als erstens meine Mutter gesehen, die zu Hause Saz spielt
Das letzte Konzert, dass du gesehen hast?
Ich habe bei Off Kilter Festival aufgelegt, deswegen die Festival Line Up
Die letzte Platte, die du in deine Sammlung hinzugefügt hast?
Derya Yildirm & Grup Simsek “Yarın Yoksa”
Du darfst irgendwo in Basel eine Party schmeissen, wo?
In einem Garten in einem Innenhof voll mit schöne Teppichen und Pflanzen oder in einem verlassenen alte Gebäude aus den 70 oder 80er Jahren.
Bester late night snack?
Mhh warscheinlich Çorba oder Lahmacun
Carte blanche / Das muss einfach mal gesagt sein:
Wenn du etwas über die Kultur, Politik und Musik der Türkei der 70er Jahre lernen möchtest, fang an, die Filme von Kemal Sunal zu schauen.
