Woche der Berufsbildung 2024
Ausgabe 2024
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich über die Woche verteilt der Berufsbildung.
Woche der Berufsbildung 2024 ab sofort bis 17.5.

OnAir
Es können leichte Änderungen im Programm entstehen.
Montag
11:30 Grussbotschaft der Baselbieter Bildungsdirektorin: Monika Gschwind
16:30 Im Gespräch: Baselbieter Regierungspräsidentin Monica Gschwind im Interview
Dienstag
07:15 Mit Können zur Weltspitze: Edward Booth und die WorldSkills
09:15 Mit Können zur Weltspitze: Edward Booth und die WorldSkills
12:15 Mit Können zur Weltspitze: Edward Booth und die WorldSkills
17:15 Mit Können zur Weltspitze: Edward Booth und die WorldSkills
Mittwoch
07:15 Beruf im Fokus: Hotel-Kommunikationsfachmann/-frau
09:15 Beruf im Fokus: Hotel-Kommunikationsfachmann/-frau
12:15 Tag der Lernenden: Begegnungen und Kurzinterviews
16:00 Eltern als Wegweiser: Gesprächsrunde zur Berufswahl
17:15 Tag der Lernenden: Begegnungen und Kurzinterviews
Donnerstag
07:15 Berufswahl mit Weitblick: Nautische:r Fachmann/-Frau und Kapitän:in in der Region
09:15 Spitex unterwegs: Pflege vor Ort erleben
12:15 Berufswahl mit Weitblick: Nautische:r Fachmann/-Frau und Kapitän:in in der Region
17:15 Spitex unterwegs: Pflege vor Ort erleben
Freitag
07:15 Endress+Hauser: Innovation und Präzision – Ein Besuch beim Branchenführer
09:15 Start-up – Der Weg in die Selbstständigkeit
11:30 Neue Perspektiven: Das Laufbahnzentrum Pratteln im Fokus
12.15 Endress+Hauser: Innovation und Präzision – Ein Besuch beim Branchenführer
17:15 Start-ups – Der Weg in die Selbstständigkeit
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
Die Woche der Berufsbildung ist eine Initiative der Schweizerischen Berufsbildungsämter-Konferenz SBBK und wird vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI unterstützt.
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch.


Als Schrift in Basel neu erfunden wurde
Typographie, das ist sowohl die Gestaltung von Schrift als auch das Gestalten mit S c h r i f t. Die Basler Papiermühle zeigt in der Sonderausstellung "CharakterTypen" die rasante Entwicklung der Typographie im 20. Jahrhundert und beleuchtet dabei auch, wie Basel zu einem Zentrum für Schriftdesign wurde und zur Entstehung des international bekannten "Swiss Style" beitrug. von Paul von Rosen
21.06.06 Charaktertypen-Ausstellung in der Papiermühle
Die Sonderausstellung zu schweizer Typographie in der Papiermühle
Vielleicht gerade wegen ihrer Allgegenwart wird Typographie oft nicht bewusst wahrgenommen. Dabei ist Schrift mehr als nur ein Mittel, Worte und Sätze zu visualisieren. Die Gestaltung einer Schrift beeinflusst unser Verständnis des Beschriebenen und transportiert manchmal sogar (politische) Haltungen, während die Anordnung von Schrift auf Plakaten, Websites, Logos oder Zeitschriften künstlerische Qualitäten besitzen kann.
Die Krisenerfahrung des 1. Weltkriegs gab wichtige Impulse zur Entwicklung neuer, modererer Formen von Typographie. Statt verschnörkelter Buchstaben wollten etwa die Künstler am Bauhaus klare, elegant-reduzierte und praktische Lettern verwenden. In der Schweiz des 20. Jahrhunderts trug insbesondere die Schule für Gestaltung in Basel und ihre Pioniere wie Emil Ruder und Armin Hoffmann zur Entstehung einer modernen typographischen Stilrichtung bei, die als "Swiss Style" international Karriere machte.
Die Basler Papiermühle zeigt neben Plakaten, Flyern und Büchern, die als Beispiele verschiedener typographischer Stilrichtungen und Moden fungieren, auch die Maschinen und Druckverfahren, die immer wieder neue Möglichkeiten für die Gestaltung boten.
Bis zum 15. August läuft die Sonderausstellung CharakterTypen, weitere Infos gibt es auf der Website der Basler Papiermühle.