Woche der Berufsbildung 2024
Ausgabe 2024
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich über die Woche verteilt der Berufsbildung.
Woche der Berufsbildung 2024 ab sofort bis 17.5.

OnAir
Es können leichte Änderungen im Programm entstehen.
Montag
11:30 Grussbotschaft der Baselbieter Bildungsdirektorin: Monika Gschwind
16:30 Im Gespräch: Baselbieter Regierungspräsidentin Monica Gschwind im Interview
Dienstag
07:15 Mit Können zur Weltspitze: Edward Booth und die WorldSkills
09:15 Mit Können zur Weltspitze: Edward Booth und die WorldSkills
12:15 Mit Können zur Weltspitze: Edward Booth und die WorldSkills
17:15 Mit Können zur Weltspitze: Edward Booth und die WorldSkills
Mittwoch
07:15 Beruf im Fokus: Hotel-Kommunikationsfachmann/-frau
09:15 Beruf im Fokus: Hotel-Kommunikationsfachmann/-frau
12:15 Tag der Lernenden: Begegnungen und Kurzinterviews
16:00 Eltern als Wegweiser: Gesprächsrunde zur Berufswahl
17:15 Tag der Lernenden: Begegnungen und Kurzinterviews
Donnerstag
07:15 Berufswahl mit Weitblick: Nautische:r Fachmann/-Frau und Kapitän:in in der Region
09:15 Spitex unterwegs: Pflege vor Ort erleben
12:15 Berufswahl mit Weitblick: Nautische:r Fachmann/-Frau und Kapitän:in in der Region
17:15 Spitex unterwegs: Pflege vor Ort erleben
Freitag
07:15 Endress+Hauser: Innovation und Präzision – Ein Besuch beim Branchenführer
09:15 Start-up – Der Weg in die Selbstständigkeit
11:30 Neue Perspektiven: Das Laufbahnzentrum Pratteln im Fokus
12.15 Endress+Hauser: Innovation und Präzision – Ein Besuch beim Branchenführer
17:15 Start-ups – Der Weg in die Selbstständigkeit
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
Die Woche der Berufsbildung ist eine Initiative der Schweizerischen Berufsbildungsämter-Konferenz SBBK und wird vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI unterstützt.
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch.


Stadt.Geschichte.Basel Podcast Folge 1
Willkommen zur ersten Folge des Stadt.Geschichte.Basel Podcasts. Heute reisen wir zurück in eine Zeit, in der Basel noch unter einem tropischen Meer lag – schauen uns an, seit wann es das heute typische Basler Rheinknie gibt und erkunden die geologische Lage von Basel etwas genauer. von Lea Kamber
SGBS 1. Folge: Lage Lage Lage
...
Lage Lage Lage
In der ersten Folge des Stadt.Geschichte.Basel Podcasts geht es tief in die Vergangenheit: Basel lag einst unter einem tropischen Meer – vergleichbar mit der heutigen Karibik. Über Millionen Jahre hinweg entstanden so gewaltige Korallenriffe, aus deren Überresten der begehrte Muschelkalkstein entstand.
Die Folge führt auch in die Tongrube Liesberg Andil, wo Fossilien wie Muscheln, Schnecken und Seeigel bis heute gefunden werden können. Neben dem Meer prägte auch die geologische Bruchlinie unter Basel die Region – sie ist bis heute für Erdbeben verantwortlich.
Auch der Rhein spielt eine zentrale Rolle. Während der letzten Eiszeit formte er die Terrassen, auf denen heute unter anderem der Spalenberg und der Münsterhügel liegen. Überraschend: Das berühmte Rheinknie entstand erst vor rund 3500 Jahren. Der Fluss verlegte damals seinen Lauf – nachgewiesen durch Eichenstämme, die im Boden Kleinbasels gefunden wurden.
Schon früh griffen Menschen in den Verlauf des Rheins ein. Heute haben Renaturierungsprojekte wie an der Wiese das Ziel, ein Gleichgewicht zwischen Mensch und Natur wiederherzustellen.