Woche der Berufsbildung 2024
Ausgabe 2024
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich über die Woche verteilt der Berufsbildung.
Woche der Berufsbildung 2024 ab sofort bis 17.5.

OnAir
Es können leichte Änderungen im Programm entstehen.
Montag
11:30 Grussbotschaft der Baselbieter Bildungsdirektorin: Monika Gschwind
16:30 Im Gespräch: Baselbieter Regierungspräsidentin Monica Gschwind im Interview
Dienstag
07:15 Mit Können zur Weltspitze: Edward Booth und die WorldSkills
09:15 Mit Können zur Weltspitze: Edward Booth und die WorldSkills
12:15 Mit Können zur Weltspitze: Edward Booth und die WorldSkills
17:15 Mit Können zur Weltspitze: Edward Booth und die WorldSkills
Mittwoch
07:15 Beruf im Fokus: Hotel-Kommunikationsfachmann/-frau
09:15 Beruf im Fokus: Hotel-Kommunikationsfachmann/-frau
12:15 Tag der Lernenden: Begegnungen und Kurzinterviews
16:00 Eltern als Wegweiser: Gesprächsrunde zur Berufswahl
17:15 Tag der Lernenden: Begegnungen und Kurzinterviews
Donnerstag
07:15 Berufswahl mit Weitblick: Nautische:r Fachmann/-Frau und Kapitän:in in der Region
09:15 Spitex unterwegs: Pflege vor Ort erleben
12:15 Berufswahl mit Weitblick: Nautische:r Fachmann/-Frau und Kapitän:in in der Region
17:15 Spitex unterwegs: Pflege vor Ort erleben
Freitag
07:15 Endress+Hauser: Innovation und Präzision – Ein Besuch beim Branchenführer
09:15 Start-up – Der Weg in die Selbstständigkeit
11:30 Neue Perspektiven: Das Laufbahnzentrum Pratteln im Fokus
12.15 Endress+Hauser: Innovation und Präzision – Ein Besuch beim Branchenführer
17:15 Start-ups – Der Weg in die Selbstständigkeit
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
Die Woche der Berufsbildung ist eine Initiative der Schweizerischen Berufsbildungsämter-Konferenz SBBK und wird vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI unterstützt.
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch.


If it moves, run!
Dein Job in The Cabin Factory klingt auf den ersten Blick simpel: Du untersuchst Holzhütten und entscheidest per Knopfdruck, ob sie heimgesucht sind oder nicht. Ein grüner Knopf für "alles in Ordnung", ein roter Knopf für "hier spukt es". Doch Vorsicht: Sobald du eine Anomalie entdeckst, solltest du besser das Weite suchen. Das Spiel The Cabin Factory verspricht mehr als nur ein bisschen Nervenkitzel. von Noemie Keller
25.01.08 The Cabin Factory
Eine scheinbar unscheinbare Aufgabe
Die Fabrik, in der du arbeitest, ist eine gigantische, leere Halle, durchzogen von einem riesigen Fliessband. Darauf wird Hütte für Hütte zu dir transportiert. Jede Hütte sieht von aussen identisch aus, doch im Inneren können sich beunruhigende Details verbergen. Deine Aufgabe ist es, in die Hütte zu treten, dich umzusehen und nach Anzeichen für übernatürliche Aktivitäten Ausschau zu halten.
Ein erfolgreiches Schichtende erreichst du, indem du achtmal hintereinander die richtige Entscheidung triffst. Klingt einfach? Nicht ganz, denn die subtilen Hinweise auf Anomalien erfordern nicht nur Adleraugen, sondern auch starke Nerven.
Ein immer gleiches Setting – oder doch nicht?
Betrittst du eine Hütte, wirkt meist alles auf den ersten Blick gleich. Im rechten Bereich befinden sich Betten und ein Porträt der Mutter. Links sitzt die Vaterpuppe am Esstisch, und weiter oben, an der Treppe, findest du eine Kinderpuppe mit einem Tuch über dem Kopf. Doch die bedrückende Atmosphäre sorgt dafür, dass du immer damit rechnest, dass etwas Unheimliches passiert.
Die Spannung resultiert aus den mal subtilen, mal offensichtlichen Veränderungen: Eine Puppe, deren Kopf sich plötzlich dreht und dich anstarrt. Ein fast übersehbares Zucken im Bein. Eine Tür, die wie von Geisterhand aufgeht, oder es taucht plötzlich etwas im Raum auf, das vorher nicht da war. Dadurch, dass du nie weisst, ob es in der jeweiligen Hütte spukt und dadurch, dass gewisse Anomalien schwer zu entdecken sind, musst du die ganze extrem Zeit aufmerksam sein und dich auf alles ganz genau achten. Und wenn dann etwas passiert, dann rutscht gerne Mal das Herz in die Hose.
Mit jeder Hütte, die du untersuchst, fügt sich nach und nach eine Geschichte zusammen – die tragische Geschichte der Familie, die in diesen Hütten dargestellt wird. Und damit erschliesst sich auch der Grund, warum es spukt.
Ein beeindruckendes Debüt
The Cabin Factory ist das Erstlingswerk des kleinen Indie-Entwicklerteams International Cat Studios – und ein wahrhaft gelungenes Debüt. Trotz einer Spielzeit von nur etwa anderthalb Stunden schafft es das Spiel, durchgehend eine bedrückende Gruselstimmung zu erzeugen und einen nachhaltigen Eindruck zu hinterlassen.
Für Fans von Horror-Games, besonders wenn du Anomaly-Observation Games magst oder dir Spiele wie Mortuary Assistant gefallen, ist The Cabin Factory ein absolutes Muss. Es bietet intensiven Nervenkitzel für den Preis eines Kaffees und ist derzeit exklusiv auf dem PC verfügbar.