Woche der Berufsbildung 2024
Ausgabe 2024
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich über die Woche verteilt der Berufsbildung.
Woche der Berufsbildung 2024 ab sofort bis 17.5.

OnAir
Es können leichte Änderungen im Programm entstehen.
Montag
11:30 Grussbotschaft der Baselbieter Bildungsdirektorin: Monika Gschwind
16:30 Im Gespräch: Baselbieter Regierungspräsidentin Monica Gschwind im Interview
Dienstag
07:15 Mit Können zur Weltspitze: Edward Booth und die WorldSkills
09:15 Mit Können zur Weltspitze: Edward Booth und die WorldSkills
12:15 Mit Können zur Weltspitze: Edward Booth und die WorldSkills
17:15 Mit Können zur Weltspitze: Edward Booth und die WorldSkills
Mittwoch
07:15 Beruf im Fokus: Hotel-Kommunikationsfachmann/-frau
09:15 Beruf im Fokus: Hotel-Kommunikationsfachmann/-frau
12:15 Tag der Lernenden: Begegnungen und Kurzinterviews
16:00 Eltern als Wegweiser: Gesprächsrunde zur Berufswahl
17:15 Tag der Lernenden: Begegnungen und Kurzinterviews
Donnerstag
07:15 Berufswahl mit Weitblick: Nautische:r Fachmann/-Frau und Kapitän:in in der Region
09:15 Spitex unterwegs: Pflege vor Ort erleben
12:15 Berufswahl mit Weitblick: Nautische:r Fachmann/-Frau und Kapitän:in in der Region
17:15 Spitex unterwegs: Pflege vor Ort erleben
Freitag
07:15 Endress+Hauser: Innovation und Präzision – Ein Besuch beim Branchenführer
09:15 Start-up – Der Weg in die Selbstständigkeit
11:30 Neue Perspektiven: Das Laufbahnzentrum Pratteln im Fokus
12.15 Endress+Hauser: Innovation und Präzision – Ein Besuch beim Branchenführer
17:15 Start-ups – Der Weg in die Selbstständigkeit
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
Die Woche der Berufsbildung ist eine Initiative der Schweizerischen Berufsbildungsämter-Konferenz SBBK und wird vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI unterstützt.
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch.


TraTra: Not Your Regular Festival
Das TraTra-Festival gibt dem Kunstschaffen von Flinta-Personen eine Bühne. Heute und morgen findest du es im Holzpark Klybeck. von Malik Iddrisu
25.07.04 Tra Tra Festival 2025
Bei vielen Kulturfestivals in der Region ist der Anteil von weiblichen Acts im Vergleich zu Männern immer noch gering. Das TraTra-Festival im Holzpark Klybeck möchte im Gegenzug die Kunst von nicht cis-männlichen Personen feiern und Raum für ihre multidisziplinäre Kunst schaffen.Die Leitung des Festivals hat die Kulturschaffende Freya Mohr in Unterstützung von Noëmi Wüthrich, Web- und Festivaldesignerin des TraTra. «Wir schauen darauf, dass wir Leute buchen, die ansonsten in der Schweiz nicht zu hören sind», stellt Freya Mohr klar. - «Man kann sagen, wir machen uns die Welt so, wie sie uns gefällt», sagt Noëmi Wüthrich. Sichtbar ist das im träumerischen Festivaldesign aber auch an der Auswahl der Acts.Die Künstler:innen stammen aus der Region, der Schweiz und aus der ganzen Welt. Es sind Personen, welche im kreativen Schaffen Grenzen austesten. Die Künstlerin Suzi Analogue aus Miami kombiniert in ihrer Live-Show «Black Women’s Influence On Electronic Music» Music mit Visuals. Die Japanerin und Französin Maria Barouh, welche auch am TraTra spielt, kritisiert in einem Mix aus Gesang und Rap das Verhalten von hyper-dominanten Männern. Mit der Electro-Produzentin Eid 5558.55 kommt sogar eine Künstlerin aus der Mongolei ans TraTra.Das Festival schafft mit dem Line-Up und den Workshops heute und morgen neue Strukturen an einem lokalen Kulturanlass. Sei dies in Form des Line-Up, in welchem Flinta-Personen nicht unter dem Schatten von Männern stehen. Oder in Workshops, die Tools für ein Zusammenleben vermitteln, in dem auf alle Rücksicht genommen wird. Dazu gehören ein feministischer Selbstverteidigungskurs oder der Workshop Botanic Alchemy, welcher Tipps für Self Care mitgibt. Heute beginnt das TraTra um 18 Uhr im Holzpark Klybeck. Alle Infos zum Programm und den Tickets findest du hier