Woche der Berufsbildung 2024
Ausgabe 2024
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich über die Woche verteilt der Berufsbildung.
Woche der Berufsbildung 2024 ab sofort bis 17.5.

OnAir
Es können leichte Änderungen im Programm entstehen.
Montag
11:30 Grussbotschaft der Baselbieter Bildungsdirektorin: Monika Gschwind
16:30 Im Gespräch: Baselbieter Regierungspräsidentin Monica Gschwind im Interview
Dienstag
07:15 Mit Können zur Weltspitze: Edward Booth und die WorldSkills
09:15 Mit Können zur Weltspitze: Edward Booth und die WorldSkills
12:15 Mit Können zur Weltspitze: Edward Booth und die WorldSkills
17:15 Mit Können zur Weltspitze: Edward Booth und die WorldSkills
Mittwoch
07:15 Beruf im Fokus: Hotel-Kommunikationsfachmann/-frau
09:15 Beruf im Fokus: Hotel-Kommunikationsfachmann/-frau
12:15 Tag der Lernenden: Begegnungen und Kurzinterviews
16:00 Eltern als Wegweiser: Gesprächsrunde zur Berufswahl
17:15 Tag der Lernenden: Begegnungen und Kurzinterviews
Donnerstag
07:15 Berufswahl mit Weitblick: Nautische:r Fachmann/-Frau und Kapitän:in in der Region
09:15 Spitex unterwegs: Pflege vor Ort erleben
12:15 Berufswahl mit Weitblick: Nautische:r Fachmann/-Frau und Kapitän:in in der Region
17:15 Spitex unterwegs: Pflege vor Ort erleben
Freitag
07:15 Endress+Hauser: Innovation und Präzision – Ein Besuch beim Branchenführer
09:15 Start-up – Der Weg in die Selbstständigkeit
11:30 Neue Perspektiven: Das Laufbahnzentrum Pratteln im Fokus
12.15 Endress+Hauser: Innovation und Präzision – Ein Besuch beim Branchenführer
17:15 Start-ups – Der Weg in die Selbstständigkeit
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
Die Woche der Berufsbildung ist eine Initiative der Schweizerischen Berufsbildungsämter-Konferenz SBBK und wird vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI unterstützt.
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch.


Buchtipp: Verschiebung im Gestein
Einfach ausbrechen aus dem gewohnten Leben. Um diese Sehnsucht geht es im Buch „Verschiebung im Gestein“ von Mariann Bühler, welches dieses Jahr für den Schweizer Buchpreis norminiert wurde. von Malik Iddrisu
Buchtipp: Verschiebung im Gestein
...
Drei Bergdörfer, drei unterschiedliche Personen mit einer Gemeinsamkeit. Sie alle sehnen sich nach einem anderen Leben, fern von der gewohnten Monotonie. Die Figuren sind die Bäckersfrau Elisabeth, eine unbekannte junge Frau und der Landwirt Alois. Mariann Bühler geht im Buch auf Normen der Gesellschaft ein, die den drei Charakteren im Buch früh mitgegeben wurden. Etwa die Vorstellung, welche Rollen Mann und Frau einnehmen sollen. Beim Lesen fällt auf, wie metaphorisch Mariann Bühler schreibt. Im Buch verändert sich die Berglandschaft, in welcher Elisabeth, die unbekannte Frau und Alois wohnen. Diese Veränderung oder wenn man so sagen mag „Verschiebung im Gestein“ ist sinnbildlich für die Leben der Charaktere, die sich zunehmend verändern. Die grundsätzlichen Denkmuster, welche die drei Personen von ihrem Umfeld mitbekommen haben, stellen sie im Verlauf des Buches infrage. „Verschiebung im Gestein“ ist dieses Jahr im Atlantis Verlag erschienen und wurde für den diesjährigen Schweizer Buchpreis norminiert.