Woche der Berufsbildung 2024

Vom 13. bis 17. Mai findet die Woche der Berufsbildung statt. Insgesamt sind 24 Kantone mit 30 Radiostationen und weiteren Medien daran beteiligt und widmen sich in dieser Zeit der Berufsbildung. Auch bei uns steht in dieser Woche die Berufsbildung im Fokus.

Ausgabe 2024

Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich über die Woche verteilt der Berufsbildung. 

Woche der Berufsbildung 2024 ab sofort bis 17.5.

Visual der Woche der Berufsbildung
Visual der Woche der Berufsbildung 2024

OnAir

Es können leichte Änderungen im Programm entstehen.

Montag

11:30 Grussbotschaft der Baselbieter Bildungsdirektorin: Monika Gschwind

16:30 Im Gespräch: Baselbieter Regierungspräsidentin Monica Gschwind im Interview

Dienstag

07:15 Mit Können zur Weltspitze: Edward Booth und die WorldSkills

09:15 Mit Können zur Weltspitze: Edward Booth und die WorldSkills

12:15 Mit Können zur Weltspitze: Edward Booth und die WorldSkills

17:15 Mit Können zur Weltspitze: Edward Booth und die WorldSkills

Mittwoch

07:15 Beruf im Fokus: Hotel-Kommunikationsfachmann/-frau

09:15 Beruf im Fokus: Hotel-Kommunikationsfachmann/-frau

12:15 Tag der Lernenden: Begegnungen und Kurzinterviews

16:00 Eltern als Wegweiser: Gesprächsrunde zur Berufswahl

17:15 Tag der Lernenden: Begegnungen und Kurzinterviews

Donnerstag

07:15 Berufswahl mit Weitblick: Nautische:r Fachmann/-Frau und Kapitän:in in der Region

09:15 Spitex unterwegs: Pflege vor Ort erleben

12:15 Berufswahl mit Weitblick: Nautische:r Fachmann/-Frau und Kapitän:in in der Region

17:15 Spitex unterwegs: Pflege vor Ort erleben

Freitag

07:15 Endress+Hauser: Innovation und Präzision – Ein Besuch beim Branchenführer

09:15 Start-up – Der Weg in die Selbstständigkeit

11:30 Neue Perspektiven: Das Laufbahnzentrum Pratteln im Fokus

12.15 Endress+Hauser: Innovation und Präzision – Ein Besuch beim Branchenführer

17:15 Start-ups – Der Weg in die Selbstständigkeit

Kontakt

redaktion@radiox.ch

061 500 24 00

Die Woche der Berufsbildung ist eine Initiative der Schweizerischen Berufsbildungsämter-Konferenz SBBK und wird vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI unterstützt.

In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch.

Berufsbildungplus.ch
Berufsbildungplus.ch
Ein Gemälde mit einer Meeresschildkröte im Riff, in ihrem Panzer ist eine reichhaltige Riffflora- und fauna

Wie aktiv ist der Umwelt- und Artenschutz in Indonesien?

Auf Bali gibt es erwähnenswerte Naturschutzorganisationen, die sich beharrlich und innovativ gegen das Aussterben von Meeresschildkröten und fürs Aufforsten von zerstörten Korallenriff einsetzen. Wie sind die Konzepte mit dem boomenden Tourismus gekoppelt? Welche Wirkungskraft haben sie in Zeiten von Überfischung der Meere, Umweltverschmutzung und Klimakrisen? von Janina Labhardt

Umwelt- und Artenschutz in Indonesien

X-Plus

ein Schild mit einem Schildkrötenbild und den Schriftzug Hatchery & Release Turtles"
Das Meeresschildkröten-Rettungsprojekt ist am Strand von Pemuteran auf Bali. ©Janina Labhardt
Zwei blaue Becken mit Babyschildkröten. Wandgemälde mit Schildkröten-Situationen
Die Aufzuchtstation lässt im Juni durchschnittlich 50 Meeresschildkröten-Babys in die Natur frei. ©Janina Labhardt
Eine Tafel mit einer Tabelle, wann wie viele Schildkröten-Eier gefunden, ausgebrüten und Jungtiere in Freiheit gelassen werden.
Die übersichtliche Daten- und Eieranzahl-Auflistung dient nicht nur den Mitarbeitenden des Zentrums. Auch für Tourist:innen ein Magnet. ©Janina Labhardt
Ca. 7cm grosse Meeresschildkröten paddeln auf einem Beckengrund mit Wasser
Eine etwa 75%-ige Überlebenschancen haben die aufgezogenen und freigelassenen Meeresschildkröten im Ozean. ©Janina Labhardt

Nicht nur das Zentrum "Hatchery and Release" von Meeresschildkröten ist in Pemuteran im Nordwesten Balis ein grosser Anziehungspunkt für Tourist:innen. Auch ein paar 100m am gleichen Strand ist Biorock in einem Strandhäuschen stationiert.

Beide Organisationen machen ein Geschäft mit den Besuchenden: Zum Einen kann man Gotte bzw. Götti eines Schildkrötenbabys werden und es in die Freiheit des weiten Ozeans entlassen. Zum Anderen bietet Biorock an, einen Namen, Firmenlogo oder eine eigens kreierte Figur aus Metallstangen herstellen zu lassen, die als Teil des Korallenriffs zusehends von der Flora und Fauna übernommen wird.

Das Türschild Welcome to the Bio Rock Inforamtion Centre
Informieren, aufklären, sensibilisieren und überzeugen - daran arbeitet das Team von Biorock. ©Janina Labhardt
Ein Modell mit Sand, Korallenkonstruktionen und Stromkabel
Besuchende von Biorock fragen oftmals nach einer Erklärung, wieso Strom durchs Korallenriff geführt wird. Ein Modell hilft. ©Janina Labhardt
Eine Tafel illustriert die Konstruktionen unter Wasser
Ein Schnorchelausflug über dem Biorock-Gebiet lohnt sich: Verschiedene Konstruktionen wie Tempelelemente, Meerjungfrauen, Fische, Schildkröten etc. lassen sich entdecken. ©Janina Labhardt
Ein blaues Haus am Strand, grosser Schriftzug Biorock, rundum Schilder und Erklärtafeln
Wer sich in die Schilder und Erklär-Tafeln rund ums Biorock-Haus vertieft, wird gerne in Gespräche mit den Team verwickelt. ©Janina Labhardt