Woche der Berufsbildung 2024

Vom 13. bis 17. Mai findet die Woche der Berufsbildung statt. Insgesamt sind 24 Kantone mit 30 Radiostationen und weiteren Medien daran beteiligt und widmen sich in dieser Zeit der Berufsbildung. Auch bei uns steht in dieser Woche die Berufsbildung im Fokus.

Ausgabe 2024

Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich über die Woche verteilt der Berufsbildung. 

Woche der Berufsbildung 2024 ab sofort bis 17.5.

Visual der Woche der Berufsbildung
Visual der Woche der Berufsbildung 2024

OnAir

Es können leichte Änderungen im Programm entstehen.

Montag

11:30 Grussbotschaft der Baselbieter Bildungsdirektorin: Monika Gschwind

16:30 Im Gespräch: Baselbieter Regierungspräsidentin Monica Gschwind im Interview

Dienstag

07:15 Mit Können zur Weltspitze: Edward Booth und die WorldSkills

09:15 Mit Können zur Weltspitze: Edward Booth und die WorldSkills

12:15 Mit Können zur Weltspitze: Edward Booth und die WorldSkills

17:15 Mit Können zur Weltspitze: Edward Booth und die WorldSkills

Mittwoch

07:15 Beruf im Fokus: Hotel-Kommunikationsfachmann/-frau

09:15 Beruf im Fokus: Hotel-Kommunikationsfachmann/-frau

12:15 Tag der Lernenden: Begegnungen und Kurzinterviews

16:00 Eltern als Wegweiser: Gesprächsrunde zur Berufswahl

17:15 Tag der Lernenden: Begegnungen und Kurzinterviews

Donnerstag

07:15 Berufswahl mit Weitblick: Nautische:r Fachmann/-Frau und Kapitän:in in der Region

09:15 Spitex unterwegs: Pflege vor Ort erleben

12:15 Berufswahl mit Weitblick: Nautische:r Fachmann/-Frau und Kapitän:in in der Region

17:15 Spitex unterwegs: Pflege vor Ort erleben

Freitag

07:15 Endress+Hauser: Innovation und Präzision – Ein Besuch beim Branchenführer

09:15 Start-up – Der Weg in die Selbstständigkeit

11:30 Neue Perspektiven: Das Laufbahnzentrum Pratteln im Fokus

12.15 Endress+Hauser: Innovation und Präzision – Ein Besuch beim Branchenführer

17:15 Start-ups – Der Weg in die Selbstständigkeit

Kontakt

redaktion@radiox.ch

061 500 24 00

Die Woche der Berufsbildung ist eine Initiative der Schweizerischen Berufsbildungsämter-Konferenz SBBK und wird vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI unterstützt.

In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch.

Berufsbildungplus.ch
Berufsbildungplus.ch

Die Woche für dich zusammengefasst

Das ist der Wochenrückblick mit folgenden Themen: Palästina Demo und möglicher Frieden, KaBar sucht neue Pächterin oder Pächter und Petitionen zum Abriss des Bau 52. von Brais Jequier Ramos

25.10.12. WoRü

Der Wochenrückblick informiert über die Geschehenisse in der Region Basel.

Palästina-Demo zum zweiten Jahrestag des Genozids in Gaza.

Am Mittwochabend protestierten knapp 300 Personen gegen den Genozid in Gaza. Dabei kam es zum Einsatz von Gummischrott und Tränengas von der Polizei.

Dass Israel in Gaza einen Genozid verübt, haben mittlerweile verschiedene Organisationen und Expert*innen bestätigt, wie zum Beispiel die unabhängige UN-Kommission in den besetzten palästinensischen Gebieten. Am Freitag stimmten Israel und die Hamas eine Waffenruhe, dem Rückzug der israelischen Truppen und der Übergabe einiger Geiseln auf beiden Seiten zu. In den nächsten Wochen wird nun über die nächsten Schritte in Gaza verhandelt werden müssen. Erst dann wird sich herausstellen, ob aus der Waffenruhe auch Frieden werden kann.

Neue Pächterin oder neuer Pächter für die KaBar.

Die KaBar sucht eine neue Pächterin oder einen neuen Pächter. Das gab die Kaserne am Mittwoch in einer Medienmitteilung bekannt. Nach rund 20 Jahren hat die Kaserne die Zusammenarbeit mit der aktuellen Pächterin per Ende 2026 gekündigt. Mit der neuen Pacht versuche man die KaBar mit neuen Impulsen und Innovation zu führen und den bisherigen Erfolg weiterzuführen. Die Zischbar, eine wöchentliche Veranstaltung von QueerBasel, und das Mittagsangebot sollen auch nach dem Pachtwechsel bestehen bleiben. Interessent*innen können sich auf der Website von der Kaserne bewerben.

Petition zum Abriss des "Bau 52". 


Die FDP lanciert eine Petition zur Genehmigung des Abrisses von „Bau 52“ von der Roche. Am Dienstag teilte dies die FDP in einer Medienmitteilung mit. Dieser Schritt folgt auf die letztwöchige Lancierung einer Petition gegen den Abriss des „Bau 52“, von Architekt*innen in Basel. Der Bau 52 war das erste Hochhaus am Hauptsitz der Roche in Basel. Die Roche will dieses als Teil des „Bebauungsplan Roche Südareal“ nach über 60 Jahren abreissen. Zu teuer und aufwändig sei es das Gebäude zu erneuern. Doch die Bau- und Raumkomission des Grossen Rates stellte sich quer. Der Grosse Rat wird in der Oktobersitzung nächste Woche eine Entscheidung zum „Bebauungsplan Roche Südareal“ fällen.