Woche der Berufsbildung 2024

Vom 13. bis 17. Mai findet die Woche der Berufsbildung statt. Insgesamt sind 24 Kantone mit 30 Radiostationen und weiteren Medien daran beteiligt und widmen sich in dieser Zeit der Berufsbildung. Auch bei uns steht in dieser Woche die Berufsbildung im Fokus.

Ausgabe 2024

Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich über die Woche verteilt der Berufsbildung. 

Woche der Berufsbildung 2024 ab sofort bis 17.5.

Visual der Woche der Berufsbildung
Visual der Woche der Berufsbildung 2024

OnAir

Es können leichte Änderungen im Programm entstehen.

Montag

11:30 Grussbotschaft der Baselbieter Bildungsdirektorin: Monika Gschwind

16:30 Im Gespräch: Baselbieter Regierungspräsidentin Monica Gschwind im Interview

Dienstag

07:15 Mit Können zur Weltspitze: Edward Booth und die WorldSkills

09:15 Mit Können zur Weltspitze: Edward Booth und die WorldSkills

12:15 Mit Können zur Weltspitze: Edward Booth und die WorldSkills

17:15 Mit Können zur Weltspitze: Edward Booth und die WorldSkills

Mittwoch

07:15 Beruf im Fokus: Hotel-Kommunikationsfachmann/-frau

09:15 Beruf im Fokus: Hotel-Kommunikationsfachmann/-frau

12:15 Tag der Lernenden: Begegnungen und Kurzinterviews

16:00 Eltern als Wegweiser: Gesprächsrunde zur Berufswahl

17:15 Tag der Lernenden: Begegnungen und Kurzinterviews

Donnerstag

07:15 Berufswahl mit Weitblick: Nautische:r Fachmann/-Frau und Kapitän:in in der Region

09:15 Spitex unterwegs: Pflege vor Ort erleben

12:15 Berufswahl mit Weitblick: Nautische:r Fachmann/-Frau und Kapitän:in in der Region

17:15 Spitex unterwegs: Pflege vor Ort erleben

Freitag

07:15 Endress+Hauser: Innovation und Präzision – Ein Besuch beim Branchenführer

09:15 Start-up – Der Weg in die Selbstständigkeit

11:30 Neue Perspektiven: Das Laufbahnzentrum Pratteln im Fokus

12.15 Endress+Hauser: Innovation und Präzision – Ein Besuch beim Branchenführer

17:15 Start-ups – Der Weg in die Selbstständigkeit

Kontakt

redaktion@radiox.ch

061 500 24 00

Die Woche der Berufsbildung ist eine Initiative der Schweizerischen Berufsbildungsämter-Konferenz SBBK und wird vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI unterstützt.

In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch.

Berufsbildungplus.ch
Berufsbildungplus.ch
©Radio X

Der politische Wochenrückblick vom 03.08.2025

Das sind die Themen von diesem politischen Wochenrückblick: Basel-Stadt zieht eine positive Bilanz aus der Uefa Women’s Euro, Grün-Nationalrätin Florence Benzikofer will in den Baselbieter Regierungsrat, die Basellandschaftliche Kantonalbank plant eine Interimslösung und neu sind beide Sexualstraftäter aus dem Fall Elsässerstrasse 2020 verurteilt. von Malik Iddrisu

25.08.03 Worü

...

Positive Bilanz der Uefa Women’s Euro

Der Kanton Basel-Stadt lud am Montag zur Bilanz bezüglich der Frauen Fussbal-EM ein. Diese sei positiv ausgegangen. Über 600‘ 000 Menschen besuchten die Spiele, 170‘000 davon verfolgten die fünf Spiele im Basler St.Jakob Park. In Verbindung mit dem Turnier läuft seit letztes Jahr zudem das Legacy Football Programm, welches die Beteiligung von Spielerinnen, Coaches und Schiedsrichter:innen im Schweizer Fussball bis 2027 verdoppeln will. Passieren soll dies unter Anderem mit Programmen, in denen Mädchen und Frauen für den Sport begeistert werden sollen.

Florence Benzikofer will in die Baselbieter Regierung

Das Interesse ist gross am Regierungssitz der Baseibieter Regierungsrätin Monica Gschwind. Politiker:innen aus der FDP, der SVP und der GLP haben bereits bestätigt, in die Regierung zu wollen. Wie sieht es bei den linken Parteien aus? Diese Woche hat die Grün-Nationalrätin Florence Benzikofer mitgeteilt, dass sie an der Rolle als Regierungsrätin interessiert sei. Die SP norminiert Niemanden, auch plant sie keine Unterstützung von Benzikofer. Stattdessen spannt sie mit der GLP zusammen im Wahlkampf um den Regierungssitz.

 

BLKB plant Zwischenlösung von aussen

Die Schlagzeilen um die Basellandschaftliche Kantonalbank (BLKB) häufen sich. Nach einem Verlust von 150 Millionen Franken haben der CEO John Häfelfinger und der Bankratspräsident Thomas Schneider gekündigt. Nun hat sich die Regierung eingeschaltet und mitgeteilt, dass sie eine einjährige Interimsleitung für das Bankpräsidium suchen werden. Geplant ist zudem, ab Juli 2026 eine langfristige Person für das Präsidium anzuwerben.

 

Verurteilung für Sexualstraftäter der Elsässerstrasse

 

Die Wut war gross in der Schweiz. Nachdem im Jahr 2020 zwei Männer eine Frau in der Basler Elsässerstrasse vergewaltigt hatten, wurde nur einer der Täter mit einer Freiheitsstrafe von 3 Jahren vom Basler Appellationsgericht verurteilt. Der andere Täter wurde freigesprochen, weil er damals minderjährig war. Zudem hatte das Appelationsgericht der betroffenen Frau eine Mitverantwortung vorgeworfen. Nachdem das Bundesgericht sich eingeschaltet hatte, wurde der jüngere Täter nun doch mit einem Jahr Freiheitsstrafe verurteilt.