Woche der Berufsbildung 2024

Vom 13. bis 17. Mai findet die Woche der Berufsbildung statt. Insgesamt sind 24 Kantone mit 30 Radiostationen und weiteren Medien daran beteiligt und widmen sich in dieser Zeit der Berufsbildung. Auch bei uns steht in dieser Woche die Berufsbildung im Fokus.

Ausgabe 2024

Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich über die Woche verteilt der Berufsbildung. 

Woche der Berufsbildung 2024 ab sofort bis 17.5.

Visual der Woche der Berufsbildung
Visual der Woche der Berufsbildung 2024

OnAir

Es können leichte Änderungen im Programm entstehen.

Montag

11:30 Grussbotschaft der Baselbieter Bildungsdirektorin: Monika Gschwind

16:30 Im Gespräch: Baselbieter Regierungspräsidentin Monica Gschwind im Interview

Dienstag

07:15 Mit Können zur Weltspitze: Edward Booth und die WorldSkills

09:15 Mit Können zur Weltspitze: Edward Booth und die WorldSkills

12:15 Mit Können zur Weltspitze: Edward Booth und die WorldSkills

17:15 Mit Können zur Weltspitze: Edward Booth und die WorldSkills

Mittwoch

07:15 Beruf im Fokus: Hotel-Kommunikationsfachmann/-frau

09:15 Beruf im Fokus: Hotel-Kommunikationsfachmann/-frau

12:15 Tag der Lernenden: Begegnungen und Kurzinterviews

16:00 Eltern als Wegweiser: Gesprächsrunde zur Berufswahl

17:15 Tag der Lernenden: Begegnungen und Kurzinterviews

Donnerstag

07:15 Berufswahl mit Weitblick: Nautische:r Fachmann/-Frau und Kapitän:in in der Region

09:15 Spitex unterwegs: Pflege vor Ort erleben

12:15 Berufswahl mit Weitblick: Nautische:r Fachmann/-Frau und Kapitän:in in der Region

17:15 Spitex unterwegs: Pflege vor Ort erleben

Freitag

07:15 Endress+Hauser: Innovation und Präzision – Ein Besuch beim Branchenführer

09:15 Start-up – Der Weg in die Selbstständigkeit

11:30 Neue Perspektiven: Das Laufbahnzentrum Pratteln im Fokus

12.15 Endress+Hauser: Innovation und Präzision – Ein Besuch beim Branchenführer

17:15 Start-ups – Der Weg in die Selbstständigkeit

Kontakt

redaktion@radiox.ch

061 500 24 00

Die Woche der Berufsbildung ist eine Initiative der Schweizerischen Berufsbildungsämter-Konferenz SBBK und wird vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI unterstützt.

In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch.

Berufsbildungplus.ch
Berufsbildungplus.ch
©Malik Iddrisu

X Kids Abschluss-Sendung

Die X-Kids-Sendungsserie geht zu Ende. Für diesen Monat erwarten dich Highlights aus den vergangenen X-Kids-Sendungen. von Malik Iddrisu

25.07.07 Online X Kids Abschluss

Abschlussendung der XKids

Happy Birthday

Im April 2023 wurde Radio X 25 Jahre alt. Im Rahmen dieser Jubiläumssendung drehte sich darum alles um das Thema Geburtstag! Die X Kids performten ein Geburtstagskonzert und fragten Passant:innen nach ihrem perfekten Geburtstag aus.

Foodwaste

Das Thema der Sendung vom März 2024 drehte sich um Fragen, wie jeder Mensch seine eigene Menge an Lebensmittelverschwendung verringern kann oder was für Produkte aus gebrauchten Lebensmitteln hergestellt werden kann.

Gaming

In der Sendung über Gaming vom Juni 2024 wollten die X Kids herausfinden, welche Risiken Video- oder Handygames für Jugendliche bergen. Dafür redeten sie unter Anderem mit der Organisation „Zistig.ch“, welche Eltern beibringt, wie sie den Kindern einen kontrollierten Gamingkonsum vorzeigen können.

Wildtiere

Haustiere haben viele von uns gern. Doch welche Vorschriften gelten dabei? In der  Sendung aus dem September 2024 beschäftigten sich die X-Kids damit, worauf geachtet werden muss, wenn ein Haustier gekauft wird. Interviewgast war hierfür Guido Vogel vom Veterinäramt Basel.

Zolli-Tiere

In der Sendung vom Januar 2023 wollten die X Kids mehr über die Tiere des Zoo Basel herausfinden. Hierfür haben Sie unter Anderem mit dem Tierarzt Christian Wenker geredet.
Im Interview mit ihm haben Sie herausgefunden, wie unterschiedlich die Tiere die Aussenwelt sehen.

Wen-Do

In der Sendung vom Juni 2025 ging es um verschiedene Hobbys. Eines davon war Wen-Do, eine Kampfsportart für Mädchen und non-binäre Jugendliche. Die Trainerin Livia Boscardin erzählt im Interview, dass Wen-Do mehr als ein Sport ist.

Velomech

In der Sendung vom Mai 2024 wollten die X-Kids vier Berufe beleuchten. Einer davon war der Beruf als Velomech. Im Interview mit Michel Kern erfährst du mehr über den Velobetrieb Walti Schoch und was es braucht, um Velomech zu werden.

Rollenbilder bei Berufen

Gibt es noch typische Berufe für Frauen oder Männer? In der Maisendung untersuchten die X-Kids vier Berufe auf Geschlechterbezogene Clichés. In dieser Spezialsendung hörst du das Interview mit Esther Keller, der Regierungsrätin und Baudirektorin von Basel-Stadt.

Teil Mobbing

Mobbing ist auch heute ein Thema, das aktuell ist. Mit Interviews, Dialogen und Inputs gingen die X-Kids auf dieses Thema in der Märzsendung ein. In dieser Sendung hörst du das Interview mit Oliver Reber von der Pro Juventute.

Ferien

Für die Sendung von Juli 2024 befassten sich die X-Kids mit Möglichkeiten, wie Jugendliche ihre Ferien verbringen können, wenn sie zuhause bleiben. Chantal Keller erklärt im Interview, was der Ferienpass für Aktivitäten während der Sommerferien anbietet.