Eine Kinderzeichnung: Menschenkette mit sich küssenden, haltenden und bunten Menschen
Was, wenn alle Menschen zusammenhalten würden? ©Juergen Jotzo/pixelio.de

 
 
Aktionswoche gegen Rassismus 2024

Dank der finanziellen Unterstützung der kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus und der eidgenössischen Fachstelle für Rassismusbekämpfung organisiert Radio X im Rahmen der Aktionswoche gegen Rassismus vom 18. bis 24. März 2024 die Auftaktveranstaltung zum Thema Alltagsrassismus sowie ein vielseitiges Radioprogramm.

 

Podiumsdiskussion über Alltagsrassismus am Montag, 18. März ab 18h im kHaus

mit einer Begrüssung von Jenny Pieth (Co-Leiterin der Fachstelle Integration und Antirassismus), Inputreferat Danielle Isler (Sozialwissenschaftlerin Universität Bayreuth), Podiumsdiskussion mit Stéphane Laederich (Rroma Foundation), Guilherme Bezerra (brasilianischer Medienschaffender) und Danielle Isler. Moderiert von Elisa da Costa (Gründerin Blackfluencers und Afrokaana). Anschliessend Fragen aus dem Publikum plus Apéro.

 
Darüber hinaus bietet Radio X in der Aktionswoche ein randvolles Radioprogramm mit antirassistischen Beiträgen:


Mo, 18.3.: Info, was in der Aktionswoche ansteht
Di, 19.3.: Antisemitismus
Mi, 20.3.: Rassismus im Cosplay
Do, 21.3.: Sans Papier - eine Stimmungsaufnahme
Fr, 22.3.: FCB-Antirassismuskampagne
Sa, 23.3.: Racial Profiling
So, 24.3.: Rassismus auf der Wohnungssuche
 

 
Zudem arbeiten viele Partnerorganisationen in Kooperation mit der kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus:

Interaktiver Programmflyer 2024

Programmkalender mit Auflistung der antirassistischen Projekten
Programmkalender mit Auflistung der antirassistischen Projekten
©kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus

Mit der finanziellen Unterstützung von:

Logo des kantonalen Integrationsprogramms Basel-Stadt
Logo der Eidgenössischen Fachstelle für Rassismusbekämpfung
© Timo Orubolo

"Opfer brauchen, dass ihnen geglaubt wird"

In der Schweiz hat jede fünfte Frau ab 16 Jahren einen sexuellen Übergriff erlebt. Mehr als jede zehnte Frau hat Geschlechtsverkehr gegen ihren Willen erlebt. Zahlen, die klar zeigen: Wir haben noch viel zu tun. Agota Lavoyer, Expertin für sexualisierte Gewalt und Opferberatung, setzt sich für Opfer und Prävention von sexualisierter Gewalt ein. Heute Abend ist sie zu Gast beim feministischen Salon in der Kaserne. Wir haben Agota Lavoyer vorab per Zoom zum Interview getroffen. von Claire Micallef

22.01.25 Interview mit Agota Lavoyer

Der feministische Salon thematisiert heute Abend mit einem Input-Referat von Agota Lavoyer sexuelle Gewalt, Vergewaltigungsmythen und die Reform des Sexualstrafrechts.

Hier kannst du heute Abend den feministischen Salon auch per Livestream mitverfolgen.

Hast du selbst sexualisierte Gewalt erlebt? Du bist nicht allein. Hilfe bietet zum Beispiel die Opferhilfe beider Basel, die Beratung ist hier gratis.