Eine Kinderzeichnung: Menschenkette mit sich küssenden, haltenden und bunten Menschen
Was, wenn alle Menschen zusammenhalten würden? ©Juergen Jotzo/pixelio.de

 
 
Aktionswoche gegen Rassismus 2024

Dank der finanziellen Unterstützung der kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus und der eidgenössischen Fachstelle für Rassismusbekämpfung organisiert Radio X im Rahmen der Aktionswoche gegen Rassismus vom 18. bis 24. März 2024 die Auftaktveranstaltung zum Thema Alltagsrassismus sowie ein vielseitiges Radioprogramm.

 

Podiumsdiskussion über Alltagsrassismus am Montag, 18. März ab 18h im kHaus

mit einer Begrüssung von Jenny Pieth (Co-Leiterin der Fachstelle Integration und Antirassismus), Inputreferat Danielle Isler (Sozialwissenschaftlerin Universität Bayreuth), Podiumsdiskussion mit Stéphane Laederich (Rroma Foundation), Guilherme Bezerra (brasilianischer Medienschaffender) und Danielle Isler. Moderiert von Elisa da Costa (Gründerin Blackfluencers und Afrokaana). Anschliessend Fragen aus dem Publikum plus Apéro.

 
Darüber hinaus bietet Radio X in der Aktionswoche ein randvolles Radioprogramm mit antirassistischen Beiträgen:


Mo, 18.3.: Info, was in der Aktionswoche ansteht
Di, 19.3.: Antisemitismus
Mi, 20.3.: Rassismus im Cosplay
Do, 21.3.: Sans Papier - eine Stimmungsaufnahme
Fr, 22.3.: FCB-Antirassismuskampagne
Sa, 23.3.: Racial Profiling
So, 24.3.: Rassismus auf der Wohnungssuche
 

 
Zudem arbeiten viele Partnerorganisationen in Kooperation mit der kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus:

Interaktiver Programmflyer 2024

Programmkalender mit Auflistung der antirassistischen Projekten
Programmkalender mit Auflistung der antirassistischen Projekten
©kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus

Mit der finanziellen Unterstützung von:

Logo des kantonalen Integrationsprogramms Basel-Stadt
Logo der Eidgenössischen Fachstelle für Rassismusbekämpfung

Buchtipp: Frauen schulden dir gar nichts

Freund:innen guter Bücher, wir haben mal wieder etwas für euch. Unapologetic, in your face, empowerned: Diesen Frühling ist Florence Givens Debut "Frauen schulden dir gar nichts" auf Deutsch erschienen und genau so knallig wie die Farben auf dem Cover ist auch, was die britische Feministin zu sagen hat. von Claire Micallef

22.04.15 Frauen schulden dir gar nichts

Forence Givens Debut ist unser Buchtipp für sonnige Tage am Rhein oder auf Balkonien!

Wir lieben gute feministische Bücher, das hast du bestimmt bereits gemerkt. Und nun haben wir mit Florence Givens «Frauen schulden dir gar nichts» ein weiteres Buch auf unserer Must-Read Liste. Dabei lässt die 22-Jährige kein Thema der Gleichberechtigung unangetastet: der männliche Blick – einschränkend, Consent – "Wenn es kein 'Fuck, Ja' ist, ist es ein 'Nein'", sexualisierte Gewalt – "Ich glaube dir", Rassismus – "Check deine Privilegien", Queerness – "Heterosexualität ist das Märchen, das wir mit der Muttermilch aufgesogen haben"… Die Liste könnte ich lange fortsetzen, aber ich denke, du hast es verstanden. "Frauen schulden dir gar nichts" hebt von anderen Büchern ab, wie offen und authentisch Florence Given mit überholten patriarchalen Strukturen ins Gericht geht. Sie schreibt, wie sie spricht – hier kommt mal ein "fuck", dort ein "verdammt". Das ist erfrischend, gerade wenn der:die Leser:in seine:ihre Gefühle in der Sprache wiederspiegelt sieht. Wie oft hast du bereits "fuck" gedacht, wenn du dich mit dem Patriarchat auseinandergesetzt hast? Eben.

"Frauen schulden dir gar nichts" stellt nicht nur Vorstellungen des Patriarchats in Frage, sondern – und das ist viel wichtiger – hält den Lesenden einen Spiegel vor das Gesicht und sagt: "Schau, hier hältst vielleicht auch du (unbewusst) toxische Strukturen aufrecht." Dies keinesfalls herabsetzend, vielmehr als Anstoss, Handlungen, Gewohnheiten und geglaubte Wahrheiten zu hinterfragen. Durch das ganze Buch hindurch begegnet dir Florence Given auf Augenhöhe, sie schreibt unzensiert aus ihrem Leben, zum Beispiel beim Thema weibliche Lust und ihrer ersten Erfahrung mit Masturbation. Sie erzählt von ihrem Coming-Out und den Anfeindungen, denen sie begegnet ist und immer noch begegnet – aber auch von ihren Privilegien als weisse Cis-Frau. Diese Realness, mit der die Autorin den verschiedenen Themen in ihrem Buch begegnet, ist unglaublich empowernd. Und damit sind wir auch beim roten Faden, der sich durch das ganze Buch zieht: Du bist die wahre Liebe deines Lebens – behandle dich auch so!

Die deutsche Übersetzung von Florence Givens "Frauen schulden dir gar nichts" ist im Kiepenheuer & Witsch Verlag erschienen. Wenn du dich mehr für feministische Themen von Florence Given interessierst, sie produziert auch einen Podcast, "Exactly", in dem sie mit verschiedenen Gästen über Sex, Social Media, Feminismus etc. diskutiert.