Eine Kinderzeichnung: Menschenkette mit sich küssenden, haltenden und bunten Menschen
Was, wenn alle Menschen zusammenhalten würden? ©Juergen Jotzo/pixelio.de

 
 
Aktionswoche gegen Rassismus 2024

Dank der finanziellen Unterstützung der kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus und der eidgenössischen Fachstelle für Rassismusbekämpfung organisiert Radio X im Rahmen der Aktionswoche gegen Rassismus vom 18. bis 24. März 2024 die Auftaktveranstaltung zum Thema Alltagsrassismus sowie ein vielseitiges Radioprogramm.

 

Podiumsdiskussion über Alltagsrassismus am Montag, 18. März ab 18h im kHaus

mit einer Begrüssung von Jenny Pieth (Co-Leiterin der Fachstelle Integration und Antirassismus), Inputreferat Danielle Isler (Sozialwissenschaftlerin Universität Bayreuth), Podiumsdiskussion mit Stéphane Laederich (Rroma Foundation), Guilherme Bezerra (brasilianischer Medienschaffender) und Danielle Isler. Moderiert von Elisa da Costa (Gründerin Blackfluencers und Afrokaana). Anschliessend Fragen aus dem Publikum plus Apéro.

 
Darüber hinaus bietet Radio X in der Aktionswoche ein randvolles Radioprogramm mit antirassistischen Beiträgen:


Mo, 18.3.: Info, was in der Aktionswoche ansteht
Di, 19.3.: Antisemitismus
Mi, 20.3.: Rassismus im Cosplay
Do, 21.3.: Sans Papier - eine Stimmungsaufnahme
Fr, 22.3.: FCB-Antirassismuskampagne
Sa, 23.3.: Racial Profiling
So, 24.3.: Rassismus auf der Wohnungssuche
 

 
Zudem arbeiten viele Partnerorganisationen in Kooperation mit der kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus:

Interaktiver Programmflyer 2024

Programmkalender mit Auflistung der antirassistischen Projekten
Programmkalender mit Auflistung der antirassistischen Projekten
©kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus

Mit der finanziellen Unterstützung von:

Logo des kantonalen Integrationsprogramms Basel-Stadt
Logo der Eidgenössischen Fachstelle für Rassismusbekämpfung
Coverbild für Sendung airtime Are You Djas, Queen

airtime! Are You Djas, Queen?

In dieser Folge von airtime! nehmen wir Dich mit nach Capetown, Südafrika. Dort existiert eine lebhafte Vogue-, Drag- und Ballroom-Szene. Die Ballrooms sind Heimat für die queeren Menschen, die im (südafrikanischen) Mainstream immer noch nicht wirklich Akzeptanz finden. Ballrooms bieten auch Schutz vor Diskriminierung und Aggression. Darüber erfahren wir mehr in dieser Sendung. von Danielle Bürgin

Mit Ballrooms verbinden viele schillernde Party-Nächte, wo laute House- oder Disco-Musik aus den Boxen drönt, sich alle hübsch machen und um die Gunst der Jury tanzen. Seit der Netflix-Serie Pose ist die Ballroom-Bewegung, die ihren Ursprung in den USA der 1980er und 1990er hat, keine Unbekannte mehr.

Doch ein Ballroom ist neben dem hohen Faktor an "celebration" auch ein wichtiger safer-space für viele aus der LGBTQI-Community. Gerade für nicht-weisse Menschen kann es gefährlich sein, sich als nicht heteronormativ, trans oder non-binary zu outen. 

Seit über zehn Jahren setzt sich CC Martinez aus Capetown mit der Geschichte der Ballrooms auseinander. Die Vermittlung dieser Subkultur liegt CC am Herzen. Darüber spricht sie mit uns. 

Vor knapp einem Jahr hat CC mit "Spectrum" (Edition Events) auch eine Plattform und Party-Reihe für diese Szene gegründet. Zusammen mit Radio-Macher Philippus “Phijos” Johan von The Other Radio hat CC eine Paneldiskussion zur Geschichte des südafrikanischen Ballrooms und den Herausforderungen der queeren Community organisiert. Für airtime! haben die beiden engagierten Szene-Grössen "Phijos" und CC Ausschnitte der Gesprächrsunde, die im Mai organisiert wurde, zusammengestellt.

Wir danken:

The Other Radio
Cheshire V.
Philippus “Phijos” Johan
Mandy Alexander

Ihr hört auf dem Panel:

The House of Le Cap
Loren Loubser
Mas-ood "Racket Gurl" Petersen
Manila Von Teez
 

Weitere Folgen von airtime! Klänge aus der ganzen Welt gibt's hier.