 
 
          
          
            
           
          
            
           
          
           Aktionswoche gegen Rassismus 2024
           
 
         Dank der finanziellen Unterstützung der kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus und der eidgenössischen Fachstelle für Rassismusbekämpfung organisiert Radio X im Rahmen der Aktionswoche gegen Rassismus vom 18. bis 24. März 2024 die Auftaktveranstaltung zum Thema Alltagsrassismus sowie ein vielseitiges Radioprogramm.
Podiumsdiskussion über Alltagsrassismus am Montag, 18. März ab 18h im kHaus
mit einer Begrüssung von Jenny Pieth (Co-Leiterin der Fachstelle Integration und Antirassismus), Inputreferat Danielle Isler (Sozialwissenschaftlerin Universität Bayreuth), Podiumsdiskussion mit Stéphane Laederich (Rroma Foundation), Guilherme Bezerra (brasilianischer Medienschaffender) und Danielle Isler. Moderiert von Elisa da Costa (Gründerin Blackfluencers und Afrokaana). Anschliessend Fragen aus dem Publikum plus Apéro.
          
            
           
          
           Darüber hinaus bietet Radio X in der Aktionswoche ein randvolles Radioprogramm mit antirassistischen Beiträgen:
           
 
         Mo, 18.3.: Info, was in der Aktionswoche ansteht
 Di, 19.3.: Antisemitismus
 Mi, 20.3.: Rassismus im Cosplay
 Do, 21.3.: Sans Papier - eine Stimmungsaufnahme
 Fr, 22.3.: FCB-Antirassismuskampagne
 Sa, 23.3.: Racial Profiling
 So, 24.3.: Rassismus auf der Wohnungssuche
  
          
            
           Zudem arbeiten viele Partnerorganisationen in Kooperation mit der kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus:
 
          
         
 
           
 
          Kontakt
Social Media
Mit der finanziellen Unterstützung von:
 
 
           
 
           
 
           Alte Sprachen topmodern
Die Lehrperson Etienne Morel unterrichtet am Gymnasium Liestal die Fächer Latin, Altgriechisch und Französisch. Unter anderem sitzen in seiner Latein-Klasse Moira, Laura, Katja und Leonie, Emanuel lernt Altgriechisch. Was ist ihre Motivation für tote Sprachen? Wie viele Sek-Schüler:innen und Gymnasiast:innen belegen aktuell diesen Schwerpunkt in den beiden Basler Kantonen? Zudem wirst du vorbereitete Dialoge der Studiogäste:innen hören, die dich ins alte Rom und in die Antike katapultieren. von Janina Labhardt
 
 
                 
 
                 
 
                 
 
                 
 
                .png/jcr:content/magnolia-medium.png) 
 
            
 
           