Eine Kinderzeichnung: Menschenkette mit sich küssenden, haltenden und bunten Menschen
Was, wenn alle Menschen zusammenhalten würden? ©Juergen Jotzo/pixelio.de

 
 
Aktionswoche gegen Rassismus 2024

Dank der finanziellen Unterstützung der kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus und der eidgenössischen Fachstelle für Rassismusbekämpfung organisiert Radio X im Rahmen der Aktionswoche gegen Rassismus vom 18. bis 24. März 2024 die Auftaktveranstaltung zum Thema Alltagsrassismus sowie ein vielseitiges Radioprogramm.

 

Podiumsdiskussion über Alltagsrassismus am Montag, 18. März ab 18h im kHaus

mit einer Begrüssung von Jenny Pieth (Co-Leiterin der Fachstelle Integration und Antirassismus), Inputreferat Danielle Isler (Sozialwissenschaftlerin Universität Bayreuth), Podiumsdiskussion mit Stéphane Laederich (Rroma Foundation), Guilherme Bezerra (brasilianischer Medienschaffender) und Danielle Isler. Moderiert von Elisa da Costa (Gründerin Blackfluencers und Afrokaana). Anschliessend Fragen aus dem Publikum plus Apéro.

 
Darüber hinaus bietet Radio X in der Aktionswoche ein randvolles Radioprogramm mit antirassistischen Beiträgen:


Mo, 18.3.: Info, was in der Aktionswoche ansteht
Di, 19.3.: Antisemitismus
Mi, 20.3.: Rassismus im Cosplay
Do, 21.3.: Sans Papier - eine Stimmungsaufnahme
Fr, 22.3.: FCB-Antirassismuskampagne
Sa, 23.3.: Racial Profiling
So, 24.3.: Rassismus auf der Wohnungssuche
 

 
Zudem arbeiten viele Partnerorganisationen in Kooperation mit der kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus:

Interaktiver Programmflyer 2024

Programmkalender mit Auflistung der antirassistischen Projekten
Programmkalender mit Auflistung der antirassistischen Projekten
©kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus

Mit der finanziellen Unterstützung von:

Logo des kantonalen Integrationsprogramms Basel-Stadt
Logo der Eidgenössischen Fachstelle für Rassismusbekämpfung
Die Autorin und Journalistin vor lila Hintergrund

Queere Texte von Herzen

Der Anna Rosenwasser Moment: Wenn in einer aufgeladenen Diskussion (z.B. über gendergerechte Sprache) die Verhältnisse plötzlich liebsam und verständnisvoll aufgezeigt werden. Das ist entwaffnend und macht diese Welt zu einer besseren Welt. Heute Abend liest die Autorin aus ihrem neuen "Rosa Buch" in der Orell Füssli Filiale in Basel. von Mirco Kaempf

23.04.25 Rosa Buch von Anna Rosenwasser

Die Journalistin und Queer Aktivistin Anna Rosenwasser liest heute Abend aus ihrem Rosa Buch, im Orell Füssli

Anna Rosenwasser ist politische Aktivistin und Journalistin. Die meisten kennen sie wohl als Social Media Icon: Auf Instagram verbreitet sie regelmässig Queer-nahe Inhalte, welche aufklären und sensibilisieren sollen. Manchmal fasst sie ihre Arbeit scharf zusammen: "Das was ich mache, dient eigentlich der Suizidprävention" sagte sie letzten Oktober während einem Vortrag zum Thema "Inklusive Sprache" an der Universität Basel. Viele Lebenswelten wandern abseits der Heteronormativität. Nicht Cis-menschen werden alltäglich diskriminiert und ausgegrenzt. Dies bringt sie auch zur Sprache in Rosa Buch - Queere Texte von Herzen. Es sind vor allem Texte, welche in den letzten Jahren bereits erschienen sind, in Online Posts und Zeitungen, teilweise transparent editiert von der Autorin, welche manchmal einen noch differenzierteren Blickwinkel wählt.  Sie erzählt von Liebeskummer, Hakenkreuzen, Coming Outs, den richtigen Samenbedingungen oder Bisexualität (uvm.). Die Texte schreibt sie humorvoll und niederschwellig mit einer Wärme, welche die starren Normen (im besten Falle) dahinschmelzen lässt.

Heute Abend um 19:30 gibt sie eine Lesung im Orell Füssli.  Das Rosa Buch ist im Rotpunktverlag erschienen. Hier findet ihr Anna Rosenwassers Webseite.