Eine Kinderzeichnung: Menschenkette mit sich küssenden, haltenden und bunten Menschen
Was, wenn alle Menschen zusammenhalten würden? ©Juergen Jotzo/pixelio.de

 
 
Aktionswoche gegen Rassismus 2024

Dank der finanziellen Unterstützung der kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus und der eidgenössischen Fachstelle für Rassismusbekämpfung organisiert Radio X im Rahmen der Aktionswoche gegen Rassismus vom 18. bis 24. März 2024 die Auftaktveranstaltung zum Thema Alltagsrassismus sowie ein vielseitiges Radioprogramm.

 

Podiumsdiskussion über Alltagsrassismus am Montag, 18. März ab 18h im kHaus

mit einer Begrüssung von Jenny Pieth (Co-Leiterin der Fachstelle Integration und Antirassismus), Inputreferat Danielle Isler (Sozialwissenschaftlerin Universität Bayreuth), Podiumsdiskussion mit Stéphane Laederich (Rroma Foundation), Guilherme Bezerra (brasilianischer Medienschaffender) und Danielle Isler. Moderiert von Elisa da Costa (Gründerin Blackfluencers und Afrokaana). Anschliessend Fragen aus dem Publikum plus Apéro.

 
Darüber hinaus bietet Radio X in der Aktionswoche ein randvolles Radioprogramm mit antirassistischen Beiträgen:


Mo, 18.3.: Info, was in der Aktionswoche ansteht
Di, 19.3.: Antisemitismus
Mi, 20.3.: Rassismus im Cosplay
Do, 21.3.: Sans Papier - eine Stimmungsaufnahme
Fr, 22.3.: FCB-Antirassismuskampagne
Sa, 23.3.: Racial Profiling
So, 24.3.: Rassismus auf der Wohnungssuche
 

 
Zudem arbeiten viele Partnerorganisationen in Kooperation mit der kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus:

Interaktiver Programmflyer 2024

Programmkalender mit Auflistung der antirassistischen Projekten
Programmkalender mit Auflistung der antirassistischen Projekten
©kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus

Mit der finanziellen Unterstützung von:

Logo des kantonalen Integrationsprogramms Basel-Stadt
Logo der Eidgenössischen Fachstelle für Rassismusbekämpfung
Bild aus der englischen Serie Sexfluencing, die einen queeren Vlogger vor der Kamera zeigt.

"Die Serie fängt dort an, wo der Film aufhört"

Morgen startet zum zweiten Mal das Schweizer Serien-Festival in Basel. Auf Grossleinwand werden nationale und internationale Serien im kult kino und Filmhaus gezeigt. Im kHaus gibt es für Jugendliche einen Filmscript-Workshop, wo Kurzkonzepte zu einer Schweizer Jugendserie erarbeitet und im Filmhaus prämiert werden.   von Tim Meyer

23.04.26 Serien-Festival

Morgen startet das Schweizer Serien Festival in Basel.

Eröffnet wird das Festival mit Play Suisse, der Streaming-Plattform des Schweizer Fernsehens. Geredet wird bei der Begrüssung über kommende Projekte von Play Suisse, die in Zukunft mehr internationale Serien ins Programm aufnehmen wollen.

Danach startet das Serien-Festival mit Serien aus England, Dänemark und Norwegen, die alle etwas gemeinsam haben: Sex. In der englischen Serie Sexfluencing (2022) nimmt es ein queerer Vlogger mit der Londoner Dating-Szene auf, in der dänischen Serie Sex (2020) steht die Jugendliche Cathrine zwischen ihrer Beziehung und einer Affäre und in der norwegischen Serie Pørni (2021) hat eine alleinerziehende Mutter kaum Zeit für ihr eigenes Liebesleben.

Nebst den internationalen Serien werden auch viele Schweizer Serien gezeigt. Die Instagram-Serie Vergiss.mich.nie (2021) handelt von den Schicksalen der Schweizer Verdingkinder und in der neuen Animationsfilm-Serie Quitt (2023), driften Plastikmannequins durch reale alpine Schnneelandschaften und Wüstengegenden. Auch gibt es am Festival einen Block mitSchweizer Serien-Klassikern, wie Lüthi und Blanc (1999) oder Fascht e Familie (1994).

Am Serien-Festival sind viele Drehbuchautor:innen und Schauspieler:innen vor Ort. Oft gibt es nach den Vorstellungen einen Talk mit Gästen, die bei den Serien mitgearbeitet haben.

Es werden am Serien-Festival aber nicht nur Serien gezeigt, sondern es gibt am Donnerstag auch einen Filmscript-Workshop für Jugendliche, wo es darum geht, wie Serien geschrieben werden. Drehbuchautorin und Filmemacherin Liliane Ott wird den Workshop leiten, wo du ein Kurzkonzept zu einer Schweizer Jugendserie erfinden kannst. Am Samstag werden diese Konzepte dann vor Publikum und einer Jury im Filmhaus gepitcht und die Gewinner:innen kriegen einen Überraschungspreis.

Logo des Serien Festivals mit einer regenbogenartigen Struktur.

Das Serien-Festival findet vom 27. bis 29. April im kult kino, Filmhaus und kHaus statt. Mehr Infos zum Event-Programm findest du hier.