Aktionswoche gegen Rassismus 2024
Dank der finanziellen Unterstützung der kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus und der eidgenössischen Fachstelle für Rassismusbekämpfung organisiert Radio X im Rahmen der Aktionswoche gegen Rassismus vom 18. bis 24. März 2024 die Auftaktveranstaltung zum Thema Alltagsrassismus sowie ein vielseitiges Radioprogramm.
Podiumsdiskussion über Alltagsrassismus am Montag, 18. März ab 18h im kHaus
mit einer Begrüssung von Jenny Pieth (Co-Leiterin der Fachstelle Integration und Antirassismus), Inputreferat Danielle Isler (Sozialwissenschaftlerin Universität Bayreuth), Podiumsdiskussion mit Stéphane Laederich (Rroma Foundation), Guilherme Bezerra (brasilianischer Medienschaffender) und Danielle Isler. Moderiert von Elisa da Costa (Gründerin Blackfluencers und Afrokaana). Anschliessend Fragen aus dem Publikum plus Apéro.
Darüber hinaus bietet Radio X in der Aktionswoche ein randvolles Radioprogramm mit antirassistischen Beiträgen:
Mo, 18.3.: Info, was in der Aktionswoche ansteht
Di, 19.3.: Antisemitismus
Mi, 20.3.: Rassismus im Cosplay
Do, 21.3.: Sans Papier - eine Stimmungsaufnahme
Fr, 22.3.: FCB-Antirassismuskampagne
Sa, 23.3.: Racial Profiling
So, 24.3.: Rassismus auf der Wohnungssuche
Zudem arbeiten viele Partnerorganisationen in Kooperation mit der kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus:
Kontakt
Social Media
Mit der finanziellen Unterstützung von:
Familienfotos und Fakten in einer Ausstellung
«Und dann fing das Leben an». Eine biografisch-fotografische Recherche in der Schweiz und der Türkei: In den 1960er Jahren suchten grosse Firmen in der Schweiz günstige Arbeiter*innen. Viele Menschen, auch aus der Türkei, folgten dem Ruf und verliessen ihre vertraute Lebenswelt. Die Zürcher Fotografin Ayse Yavas hat gemeinsam mit der Ethnologin Gaby Fierz die Migrationsgeschichte(n), die ein Stück weit auch ihre eigene ist, recherchiert. von Danielle Bürgin
23.01.21 Ausstellung Und dann fing das Leben an
Eine Familiengeschichte aus der Türkei und der Schweiiz.
Die Ausstellung gibt einen Einblick in die generationenübergreifende Migrationserfahrungen und thematisiert das weite Feld – zwischen der Hoffnung auf ein besseres Leben und dem Loslassen der vertrauten Welt.
Ayse Yavas schreibt über die Ausstellung und Recherchearbeit in der eigenen Familiengeschichte: "Rückblickend erscheint mir mein Bestreben als ein Versuch, mir mit dem Album einen Ersatz für meine Familie zu schaffen. Das Suchen und Zusammenfügen der Fotos meiner Familienangehörigen war mir eine Hilfe, Erlebtes zu begreifen und zu reflektieren. Da meine Beschäftigung jedoch aus - schliesslich auf fotografischem Material beruhte und mir die mündlichen Überlieferungen und Erzählungen dazu fehlten, stiess ich zusehends an Grenzen. Ich konnte mich nur traumartig und assoziativ durch diese Bilder bewegen".
Wer die Fotos, Interviews bei den Hörstationen und die zahlreichen historischen Fakten der Schweiz als Einwanderungsland auf sich wirken lässt, wird sich vielleicht auch fragen, warum es nicht schon früher eine ähnliche Aufarbeitung dieses Schweizer Geschichtskapitels gegeben hat. "Wir müssen uns fragen, was archiviert wird und was wir späteren Generationen über unser Land erzählen wollen", merkt Gaby Fierz im Interview mit Radio X an.
"Und dann fing das Leben an" ist für all diejenigen spannend, die selber Migrationsgeschichten in ihrer Familie erlebt haben. Interessant ist die Ausstellung aber auch für alle anderen Besuchenden, weil sie ein Stück Schweizer Geschichte erzählen. Zu sehen ist sie bis am 12. März im Erdgeschoss des kHaus (Kasernenhof 8).