Eine Kinderzeichnung: Menschenkette mit sich küssenden, haltenden und bunten Menschen
Was, wenn alle Menschen zusammenhalten würden? ©Juergen Jotzo/pixelio.de

 
 
Aktionswoche gegen Rassismus 2024

Dank der finanziellen Unterstützung der kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus und der eidgenössischen Fachstelle für Rassismusbekämpfung organisiert Radio X im Rahmen der Aktionswoche gegen Rassismus vom 18. bis 24. März 2024 die Auftaktveranstaltung zum Thema Alltagsrassismus sowie ein vielseitiges Radioprogramm.

 

Podiumsdiskussion über Alltagsrassismus am Montag, 18. März ab 18h im kHaus

mit einer Begrüssung von Jenny Pieth (Co-Leiterin der Fachstelle Integration und Antirassismus), Inputreferat Danielle Isler (Sozialwissenschaftlerin Universität Bayreuth), Podiumsdiskussion mit Stéphane Laederich (Rroma Foundation), Guilherme Bezerra (brasilianischer Medienschaffender) und Danielle Isler. Moderiert von Elisa da Costa (Gründerin Blackfluencers und Afrokaana). Anschliessend Fragen aus dem Publikum plus Apéro.

 
Darüber hinaus bietet Radio X in der Aktionswoche ein randvolles Radioprogramm mit antirassistischen Beiträgen:


Mo, 18.3.: Info, was in der Aktionswoche ansteht
Di, 19.3.: Antisemitismus
Mi, 20.3.: Rassismus im Cosplay
Do, 21.3.: Sans Papier - eine Stimmungsaufnahme
Fr, 22.3.: FCB-Antirassismuskampagne
Sa, 23.3.: Racial Profiling
So, 24.3.: Rassismus auf der Wohnungssuche
 

 
Zudem arbeiten viele Partnerorganisationen in Kooperation mit der kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus:

Interaktiver Programmflyer 2024

Programmkalender mit Auflistung der antirassistischen Projekten
Programmkalender mit Auflistung der antirassistischen Projekten
©kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus

Mit der finanziellen Unterstützung von:

Logo des kantonalen Integrationsprogramms Basel-Stadt
Logo der Eidgenössischen Fachstelle für Rassismusbekämpfung

Die B-Scene ist zurück!

Zwei Jahre lang musste sie pandemiebedingt aussetzen, doch nun eröffnet sie wieder die Basler Festivalsaison: Die B-Scene findet diesen Freitag und Samstag statt. Rund ums Kasernenareal kannst du jede Menge Livemusik und Workshops erleben. Kein Ticket? Kein Problem: Radio X sendet live von der B-Scene und bringt den Sound von Homemade Iscream, Miss C-Line, Nomuel und Lila Martini direkt zu dir.  von Paul von Rosen

22.04.21 B-Scene K-Tipp

...

Die B-Scene startet dieses Jahr mit einem Experiment: Sam Himself, mittlerweile auch international bekannt für seine eher poppige Musik, tritt gemeinsam mit dem Sinfonieorchester Basel auf. Verschiede Genres und Menschen zusammenzubringen, das ist auch abseits von der Eröffnung am Freitagabend der Anspruch der B-Scene. Neben Pop und Indie sind bei dem Festival auch HipHop, Rock und Jazz vertreten. Die Basler Musikszene zeigt sich mit grosser Bandbreite:  Am Freitag treten unter anderem Nomuel, Was das (zuvor Was Ghetto) und Load auf, am Samstag sind beispielsweise Lila Martini, Malummi und Miss C-Line zu hören. Aber auch nationale und internationale Acts sind dabei: Homemade Iscream, JJ&D   oder Friedberg.

Miteingebunden in das Festivalareal ist dieses Jahr auch das neu umgebaute K-Haus am Rheinufer. Neben dem Konzertprogramm bietet die B-Scene auch eine Reihe von Workshops und Specials, von denen viele im K-Haus stattfinden werden. Dominick Thaller von der B-Scene gibt in diesem Kulturtipp einen Einblick ins Rahmenprogramm.

Die B-Scene 2022 läuft diesen Freitag und Samstag. Bereits am Frühen Abend kannst du am Freitag mit einem Ticket aufs Kasernenareal und an verschiedenen Workshops teilnehmen. Um 20:15 startet dann das Eröffnungskonzert mit Sam Himself und dem Basler Sinfonieorchester. Wenn du kein Festivalticket hast, bringt Radio X die B-Scene zu dir nach Hause: An beiden Abenden senden wir vom Kasernenareal und liefern dir Live-Konzerte von und Interviews mit den Künstler:innen.  

Programm, Tickets und weitere Infos findest du hier, auf der Website der B-Scene.