Eine Kinderzeichnung: Menschenkette mit sich küssenden, haltenden und bunten Menschen
Was, wenn alle Menschen zusammenhalten würden? ©Juergen Jotzo/pixelio.de

 
 
Aktionswoche gegen Rassismus 2024

Dank der finanziellen Unterstützung der kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus und der eidgenössischen Fachstelle für Rassismusbekämpfung organisiert Radio X im Rahmen der Aktionswoche gegen Rassismus vom 18. bis 24. März 2024 die Auftaktveranstaltung zum Thema Alltagsrassismus sowie ein vielseitiges Radioprogramm.

 

Podiumsdiskussion über Alltagsrassismus am Montag, 18. März ab 18h im kHaus

mit einer Begrüssung von Jenny Pieth (Co-Leiterin der Fachstelle Integration und Antirassismus), Inputreferat Danielle Isler (Sozialwissenschaftlerin Universität Bayreuth), Podiumsdiskussion mit Stéphane Laederich (Rroma Foundation), Guilherme Bezerra (brasilianischer Medienschaffender) und Danielle Isler. Moderiert von Elisa da Costa (Gründerin Blackfluencers und Afrokaana). Anschliessend Fragen aus dem Publikum plus Apéro.

 
Darüber hinaus bietet Radio X in der Aktionswoche ein randvolles Radioprogramm mit antirassistischen Beiträgen:


Mo, 18.3.: Info, was in der Aktionswoche ansteht
Di, 19.3.: Antisemitismus
Mi, 20.3.: Rassismus im Cosplay
Do, 21.3.: Sans Papier - eine Stimmungsaufnahme
Fr, 22.3.: FCB-Antirassismuskampagne
Sa, 23.3.: Racial Profiling
So, 24.3.: Rassismus auf der Wohnungssuche
 

 
Zudem arbeiten viele Partnerorganisationen in Kooperation mit der kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus:

Interaktiver Programmflyer 2024

Programmkalender mit Auflistung der antirassistischen Projekten
Programmkalender mit Auflistung der antirassistischen Projekten
©kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus

Mit der finanziellen Unterstützung von:

Logo des kantonalen Integrationsprogramms Basel-Stadt
Logo der Eidgenössischen Fachstelle für Rassismusbekämpfung
buchbasel

Kopfkino ohne Ende

Ein Wochenende vollgepackt mit eindrücklichen Geschichten, inspirierenden Charakteren und noch inspirierenden Autor:innen. Das ist BuchBasel 2021. Das Basler Literaturfestival ist zurück und wir sind mittendrin. von Julia Brogli

21.11.04 BuchBasel 2021

Kulturtipp zu dem Literaturfestival BuchBasel 2021

Jedes Jahr legt BuchBasel ein neues Schwerpunktthema fest. Dieses Jahr lautet es: Schönheit, Vielfalt, Untergang. Das Thema stellt die Natur ins Zentrum und möchte zum einen ihre Schönheit aber gleichzeitig auch ihre Zerstörung darbieten.

Dabei geht es darum, die momentane Krise, mit der unser aller Zuhause - die Erde - zu kämpfen hat, mal nicht anhand blanker Zahlen und starren Berichterstattungen aufzuzeigen, sondern die Thematik viel eher durch berührende Texte und bildnerische Erzählungen an das Publikum zu tragen.

Präsentiert werden dabei unter anderem lyrische Werke, Sachbücher, Romane oder wissenschaftliche Befunde.

Zusätzlich stellen feministische Inhalte ein weiterer Kernpunkt des Literaturestivals dar. So sind viele Autor:innen, die in ihren Werken Themen wie Diskriminierung, Gleichberechtigung oder patriarchale Machstrukturen aufgreifen, Teil des diesjährigen Festivalprogramms.  

Weiter wurde bei der Auswahl der Autor:innen darauf geachtet, dass regionale, wie auch internationale Schriftsteller:innen, sowie Personen diverser Hintergründe und Alterskategorien vertreten sind.  

buchbasel

Das Literaturfestival BuchBasel will geschriebene Worte erlebbar und spürbar machen und Literatur auf verschiedene Art und Weise vermitteln. Dafür stehen diverse Veranstaltungsformen wie Lesungen, Autor:innengespräche, Diskussionsrunden aber auch unkonventionellere Events, wie zum Beispiel ein VR-Game oder eine Staffellesung auf dem Programm. Durchgeführt werden diese Veranstaltungen teils digital, teils vor Ort.

Anzutreffen ist die diesjährige BuchBasel hauptsächlich im Volkshaus, sowie auf dem Jazzcampus oder auch in der KLARA.

Das ganze Programm findest du hier.

Du kannst nicht physisch an der BuchBasel 2021 dabei sei, möchtest dir das Literaturfestival aber auf keinen Fall entgehen lassen? Keine Sorge. Denn: Denn Radio X ist mittendrin. Wir senden drei Tage lang live aus der KLARA, führen Interviews mit den Autor:innen und lassen sie aus ihren Werken vorlesen. Zudem werden wir auch die Verleihung des Literaturpreises, die am Sonntag um 11.00 stattfindet, übertragen.

Unseren ganzen Sendeplan findest du hier.