Eine Kinderzeichnung: Menschenkette mit sich küssenden, haltenden und bunten Menschen
Was, wenn alle Menschen zusammenhalten würden? ©Juergen Jotzo/pixelio.de

 
 
Aktionswoche gegen Rassismus 2024

Dank der finanziellen Unterstützung der kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus und der eidgenössischen Fachstelle für Rassismusbekämpfung organisiert Radio X im Rahmen der Aktionswoche gegen Rassismus vom 18. bis 24. März 2024 die Auftaktveranstaltung zum Thema Alltagsrassismus sowie ein vielseitiges Radioprogramm.

 

Podiumsdiskussion über Alltagsrassismus am Montag, 18. März ab 18h im kHaus

mit einer Begrüssung von Jenny Pieth (Co-Leiterin der Fachstelle Integration und Antirassismus), Inputreferat Danielle Isler (Sozialwissenschaftlerin Universität Bayreuth), Podiumsdiskussion mit Stéphane Laederich (Rroma Foundation), Guilherme Bezerra (brasilianischer Medienschaffender) und Danielle Isler. Moderiert von Elisa da Costa (Gründerin Blackfluencers und Afrokaana). Anschliessend Fragen aus dem Publikum plus Apéro.

 
Darüber hinaus bietet Radio X in der Aktionswoche ein randvolles Radioprogramm mit antirassistischen Beiträgen:


Mo, 18.3.: Info, was in der Aktionswoche ansteht
Di, 19.3.: Antisemitismus
Mi, 20.3.: Rassismus im Cosplay
Do, 21.3.: Sans Papier - eine Stimmungsaufnahme
Fr, 22.3.: FCB-Antirassismuskampagne
Sa, 23.3.: Racial Profiling
So, 24.3.: Rassismus auf der Wohnungssuche
 

 
Zudem arbeiten viele Partnerorganisationen in Kooperation mit der kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus:

Interaktiver Programmflyer 2024

Programmkalender mit Auflistung der antirassistischen Projekten
Programmkalender mit Auflistung der antirassistischen Projekten
©kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus

Mit der finanziellen Unterstützung von:

Logo des kantonalen Integrationsprogramms Basel-Stadt
Logo der Eidgenössischen Fachstelle für Rassismusbekämpfung
in einem Ausstellungsraum stehen zwei Baumstämme, ein Video und ein grosses Schwarz-Weiss-Gemälde

Die Rückgabe eines Kolonialraubguts

Der jahrhundertealte Baum dhulu wurde in einer feierlichen Zeremonie den Vertreter:innen der Gamilaraay zurückgegeben. Er tritt die Reise zurück nach Australien an.
Die Gemeinschaft schenkte dem Museum der Kulturen Basel dafür einen neuen dhulu, damit ihre Kultur hier in Basel mit der Bevölkerung, mit den Besuchenden aus der Region und aller Welt geteilt werden kann. von Janina Labhardt

24.11.30 Restitution: Dhulu nach Australien

Info

Greg Griffiths, Wayne Griffiths und Brian Martin repräsentieren die australische Gemeinschaft Kamilaroi, bei der unter anderem der dhulu für Zeremonien und im Glauben wichtig ist. Mehr sogar: Der dhulu sei ein Familienmitglied, ein Vorfahre und verfügt über Handlungsfähigkeit, sagen sie. Umso schlimmer, dass er der Community mit ihrer Kultur und Sprache zu Kolonialzeiten entrissen wurde.

Dass es nach der Rückgabe des dhulu keine Leerstelle im Museum der Kulturen Basel gibt und als Zeichen der Dankbarkeit, stellte die Kamilaroi Community einen neuen dhulu her, der als Geschenk dem Museum übergeben wurde.

der geschnitzte Baumstamm dhulu in einer Raumzeremonie. Drei Männer aus Australien in Andacht
Wayne Griffiths, Greg Griffiths und Brian Martin (v.l.n.r.) halten eine Zeremonie beim dhulu im Museum ab ©Museum der Kulturen Basel