Eine Kinderzeichnung: Menschenkette mit sich küssenden, haltenden und bunten Menschen
Was, wenn alle Menschen zusammenhalten würden? ©Juergen Jotzo/pixelio.de

 
 
Aktionswoche gegen Rassismus 2024

Dank der finanziellen Unterstützung der kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus und der eidgenössischen Fachstelle für Rassismusbekämpfung organisiert Radio X im Rahmen der Aktionswoche gegen Rassismus vom 18. bis 24. März 2024 die Auftaktveranstaltung zum Thema Alltagsrassismus sowie ein vielseitiges Radioprogramm.

 

Podiumsdiskussion über Alltagsrassismus am Montag, 18. März ab 18h im kHaus

mit einer Begrüssung von Jenny Pieth (Co-Leiterin der Fachstelle Integration und Antirassismus), Inputreferat Danielle Isler (Sozialwissenschaftlerin Universität Bayreuth), Podiumsdiskussion mit Stéphane Laederich (Rroma Foundation), Guilherme Bezerra (brasilianischer Medienschaffender) und Danielle Isler. Moderiert von Elisa da Costa (Gründerin Blackfluencers und Afrokaana). Anschliessend Fragen aus dem Publikum plus Apéro.

 
Darüber hinaus bietet Radio X in der Aktionswoche ein randvolles Radioprogramm mit antirassistischen Beiträgen:


Mo, 18.3.: Info, was in der Aktionswoche ansteht
Di, 19.3.: Antisemitismus
Mi, 20.3.: Rassismus im Cosplay
Do, 21.3.: Sans Papier - eine Stimmungsaufnahme
Fr, 22.3.: FCB-Antirassismuskampagne
Sa, 23.3.: Racial Profiling
So, 24.3.: Rassismus auf der Wohnungssuche
 

 
Zudem arbeiten viele Partnerorganisationen in Kooperation mit der kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus:

Interaktiver Programmflyer 2024

Programmkalender mit Auflistung der antirassistischen Projekten
Programmkalender mit Auflistung der antirassistischen Projekten
©kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus

Mit der finanziellen Unterstützung von:

Logo des kantonalen Integrationsprogramms Basel-Stadt
Logo der Eidgenössischen Fachstelle für Rassismusbekämpfung
der eisenbahnwaggon fahrbar wurde in eine art pub umgebaut und lockt mit lokalen craftbeers.

Kleine Oase auf dem Dreispitzareal

Craftbier direkt aus der eigenen Brauerei, ein Eisenbahnwaggon, der Pub-Flair ausstrahlt und kulinarische Reisen ans Meer: Dies alles vereint die neue Fahrbar, die heute auf dem Dreispitzareal mit einer Sause eröffnet wird. von Claire Micallef

22.04.29 Eröffnungsfest neue Fahrbar

Heute Abend lädt das Birtel-Team zum Eröffnungsfest der neuen Fahrbar.

Der Boden ist mit hellen Holzplatten belegt, kleine Lampen hängen von der Decke, auf den Gleisen steht ein Eisenbahnwaggon, der allerdings bereits länger nicht mehr seinem ursprünglichen Gebrauch nachkommt. Es ist die Fahrbar, die vor gut zwei Jahren vom Walzwerk auf das Dreispitzareal verfrachtet wurde und heute bei der Mikrobrauerei Birtel als industrieller Biergarten eröffnet wird. «Die Idee ist, dass die Region und die Umgebung einen neuen Ausgangsort finden, aber auch eine neue Plattform, um mit den besten Freunden, mit Familie oder mit dem Geschäft Zeit zu verbringen», sagt Daniel Gosteli, Birtel-Co-Geschäftsführer. Eine kleine Oase auf dem Dreispitzareal. Dabei hat das Birtel-Team den Innenraum des umgenutzten Eisenbahnwaggons komplett neu ausgebaut und in einen Brauerei-Taproom mit Pub-Flair verwandelt. Dass hier Craftbier aus der eigenen Brauerei serviert wird, ist wohl selbsterklärend. Dass du – zumindest vom Feeling her – auch deinem Fernweh entgegenwirken kannst, wohl eher weniger. So nimmt dich die Fahrbar in der Event-Serie «Fiesta Mexicana» mit nach Mexico oder lässt dich mit dem «Moules-frites-Abend» die Atlantikküste spüren. Trotz diesen neuen Programmpunkten, der Spirit der alten Fahrbar würde hier auf dem Dreispitzareal weitergetragen werden. Dies ist bereits heute am Eröffnungsfest spürbar: So heisst es nämlich, wie bereits auf dem Walzwerk, Tanzbar mit Sound von DJ Mozart.