
Aktionswoche gegen Rassismus 2024
Dank der finanziellen Unterstützung der kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus und der eidgenössischen Fachstelle für Rassismusbekämpfung organisiert Radio X im Rahmen der Aktionswoche gegen Rassismus vom 18. bis 24. März 2024 die Auftaktveranstaltung zum Thema Alltagsrassismus sowie ein vielseitiges Radioprogramm.
Podiumsdiskussion über Alltagsrassismus am Montag, 18. März ab 18h im kHaus
mit einer Begrüssung von Jenny Pieth (Co-Leiterin der Fachstelle Integration und Antirassismus), Inputreferat Danielle Isler (Sozialwissenschaftlerin Universität Bayreuth), Podiumsdiskussion mit Stéphane Laederich (Rroma Foundation), Guilherme Bezerra (brasilianischer Medienschaffender) und Danielle Isler. Moderiert von Elisa da Costa (Gründerin Blackfluencers und Afrokaana). Anschliessend Fragen aus dem Publikum plus Apéro.
Darüber hinaus bietet Radio X in der Aktionswoche ein randvolles Radioprogramm mit antirassistischen Beiträgen:
Mo, 18.3.: Info, was in der Aktionswoche ansteht
Di, 19.3.: Antisemitismus
Mi, 20.3.: Rassismus im Cosplay
Do, 21.3.: Sans Papier - eine Stimmungsaufnahme
Fr, 22.3.: FCB-Antirassismuskampagne
Sa, 23.3.: Racial Profiling
So, 24.3.: Rassismus auf der Wohnungssuche
Zudem arbeiten viele Partnerorganisationen in Kooperation mit der kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus:


Kontakt
Social Media
Mit der finanziellen Unterstützung von:



Lärmig, destruktiv, melodiös und naiv: Good Morning Blues von Roy & the Devil's Motorcycle
Sie sind eine der langjährigsten Gitarrenbands der Schweiz und brillieren mit einem einmaligen Flair für Outsider Blues Sensibilitäten. Die vormals vergriffene und nun neu aufgelegte Debüt EP von Roy & the Devil's Motorcycle aus dem Jahre 1996 ist ein aus der Zeit gefallener Genuss. von Mirco Kaempf
21.01.07 Good Morning Blues by Roy & The Devil's Motorcycle
Vor rund 25 Jahren veröffentlichten Roy and the Devils Motorcycle ihre im DIY Stil aufgenommene EP Good Morning Blues. Voodoo Rhythm Records hat sie neu aufgelegt.
Wer Vergleiche zu ähnlichen musikalischen Erzeugungen ziehen will, der endet bei Naturgewalten: Die Scheibe klingt weder veraltet noch modern. Aufgenommen im Bandraum/Luftschutzbunker der drei Stähli Brothers und drummer Oliver, beschwört die Band die Geister von Leadbelly, Sky Bird and the Fish of Hope (via The Godz), Bahngleisen, Thuner Unterführungen und versuchen sich an Kassettencollagen. Die fünf darauf enthaltenen Songs klingen dementsprechend sperrig. Wer den Mix aus Lärm, sehnsüchtigen Vocals und die rythmische Monotonie überdauert, wird belohnt mit einer wohl leicht manischen Reise, die so ganz anders und absolut radiountauglich ist, soweit Hörgewohnheiten gehen. Check it out via Bandcamp / Voodoo Rhythm Records