Eine Kinderzeichnung: Menschenkette mit sich küssenden, haltenden und bunten Menschen
Was, wenn alle Menschen zusammenhalten würden? ©Juergen Jotzo/pixelio.de

 
 
Aktionswoche gegen Rassismus 2024

Dank der finanziellen Unterstützung der kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus und der eidgenössischen Fachstelle für Rassismusbekämpfung organisiert Radio X im Rahmen der Aktionswoche gegen Rassismus vom 18. bis 24. März 2024 die Auftaktveranstaltung zum Thema Alltagsrassismus sowie ein vielseitiges Radioprogramm.

 

Podiumsdiskussion über Alltagsrassismus am Montag, 18. März ab 18h im kHaus

mit einer Begrüssung von Jenny Pieth (Co-Leiterin der Fachstelle Integration und Antirassismus), Inputreferat Danielle Isler (Sozialwissenschaftlerin Universität Bayreuth), Podiumsdiskussion mit Stéphane Laederich (Rroma Foundation), Guilherme Bezerra (brasilianischer Medienschaffender) und Danielle Isler. Moderiert von Elisa da Costa (Gründerin Blackfluencers und Afrokaana). Anschliessend Fragen aus dem Publikum plus Apéro.

 
Darüber hinaus bietet Radio X in der Aktionswoche ein randvolles Radioprogramm mit antirassistischen Beiträgen:


Mo, 18.3.: Info, was in der Aktionswoche ansteht
Di, 19.3.: Antisemitismus
Mi, 20.3.: Rassismus im Cosplay
Do, 21.3.: Sans Papier - eine Stimmungsaufnahme
Fr, 22.3.: FCB-Antirassismuskampagne
Sa, 23.3.: Racial Profiling
So, 24.3.: Rassismus auf der Wohnungssuche
 

 
Zudem arbeiten viele Partnerorganisationen in Kooperation mit der kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus:

Interaktiver Programmflyer 2024

Programmkalender mit Auflistung der antirassistischen Projekten
Programmkalender mit Auflistung der antirassistischen Projekten
©kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus

Mit der finanziellen Unterstützung von:

Logo des kantonalen Integrationsprogramms Basel-Stadt
Logo der Eidgenössischen Fachstelle für Rassismusbekämpfung
©Samuel Bramley

Hill Chill 2025

Heute und morgen kannst du beim Hill Chill in Riehen wieder eine Vielfalt an Musik aus der Region, der Schweiz und dem Ausland erleben. RadioX hat zwei Künstler:innen genauer unter die Lupe genommen. von Malik Iddrisu

Hill Chill 25

...

Letztes Jahr sorgte folgende Meldung für alle Hill Chill-Fans für Aufsehen: Das Festival würde in kleinerer Form stattfinden und zum ersten Mal fixe Ticketpreise eingeführt werden. Das, weil nicht genug Budget und Personal vorhanden waren und deshalb gespart werden musste. Wie sieht es dieses Jahr aus? Auch dieses Jahr gibt es feste Ticketpreise und ein kleineres Gelände als normalerweise. „Doch trotzdem haben wir ein breites Programm an Künstler:innen“, sagt Liliane Schürch, Mediensprecherin beim Hill Chill. 17 Künstler:innen bilden das Line-Up.

Kleruss

Eine der Schweizer Künstler:innen am Hill Chill ist Kleruss. Die gebürtige Baslerin lebt aktuell in Zürich und macht ihre Musik komplett selber. Die Melodien bewegen sich zwischen Trip-Hop, Jazz und Pop. „Ich finde es wichtig, dass Leute durch meine Musik Emotionen verspüren“, sagt sie. Ihre Songs handeln von Liebe, Konflikten und auch Mental Health. Eine ihrer bekanntesten Titel „Daisy Bloom“ handelt von einer Person, die Schwierigkeiten hat, sich im Leben zu entfalten. Letztes Jahr erschien ihre Debüt-EP „Time Will Tell“. Heute um 18:15 spielt sie auf der Weiherbühne.

3Yooni

3Yooni (phon. „Ayouni“) kommt aus dem Kanton Graubünden. Geboren ist er im Irak, bevor er mit zwei Jahren in die Schweiz kam. Die Musik von 3Yooni ist ein Soundbild, aus dem man eine Fusion von Electro und der irakischen Aoud, einem Saiteninstrument, heraushören kann. "3Yooni" bedeutet soviel wie «aus meinen Augen», steht aber auch für einen Ausdruck von viel Liebe und Respekt. Sein Debüt-Album «Baghdad», benannt nach seiner Geburtstadt, erschien dieses Jahr. In seiner Musik bringt er seine Liebe zum Irak zum Ausdruck, sowie die Erfahrungen, in der Schweiz von Menschen als Fremder abgestempelt zu werden.  Um 22:00 kannst du 3Yooni auf der Weiherbühne sehen.

 

Das Hill-Chill startet um 17:30 mit der Band Cafe de Manha. Anschliessend spielen Kleruss um 18:15 auf der Weiherbühne und Iadunna um 19:00 auf der Hill-Bühne. Bei der Abendkasse kannst du noch Tickets kriegen. Das ganze Programm findest du hier