Eine Kinderzeichnung: Menschenkette mit sich küssenden, haltenden und bunten Menschen
Was, wenn alle Menschen zusammenhalten würden? ©Juergen Jotzo/pixelio.de

 
 
Aktionswoche gegen Rassismus 2024

Dank der finanziellen Unterstützung der kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus und der eidgenössischen Fachstelle für Rassismusbekämpfung organisiert Radio X im Rahmen der Aktionswoche gegen Rassismus vom 18. bis 24. März 2024 die Auftaktveranstaltung zum Thema Alltagsrassismus sowie ein vielseitiges Radioprogramm.

 

Podiumsdiskussion über Alltagsrassismus am Montag, 18. März ab 18h im kHaus

mit einer Begrüssung von Jenny Pieth (Co-Leiterin der Fachstelle Integration und Antirassismus), Inputreferat Danielle Isler (Sozialwissenschaftlerin Universität Bayreuth), Podiumsdiskussion mit Stéphane Laederich (Rroma Foundation), Guilherme Bezerra (brasilianischer Medienschaffender) und Danielle Isler. Moderiert von Elisa da Costa (Gründerin Blackfluencers und Afrokaana). Anschliessend Fragen aus dem Publikum plus Apéro.

 
Darüber hinaus bietet Radio X in der Aktionswoche ein randvolles Radioprogramm mit antirassistischen Beiträgen:


Mo, 18.3.: Info, was in der Aktionswoche ansteht
Di, 19.3.: Antisemitismus
Mi, 20.3.: Rassismus im Cosplay
Do, 21.3.: Sans Papier - eine Stimmungsaufnahme
Fr, 22.3.: FCB-Antirassismuskampagne
Sa, 23.3.: Racial Profiling
So, 24.3.: Rassismus auf der Wohnungssuche
 

 
Zudem arbeiten viele Partnerorganisationen in Kooperation mit der kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus:

Interaktiver Programmflyer 2024

Programmkalender mit Auflistung der antirassistischen Projekten
Programmkalender mit Auflistung der antirassistischen Projekten
©kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus

Mit der finanziellen Unterstützung von:

Logo des kantonalen Integrationsprogramms Basel-Stadt
Logo der Eidgenössischen Fachstelle für Rassismusbekämpfung
AfroBasel bei einem Anlass

Hört Mal hin!

Das Festival Culturescapes neigt sich dem Ende. Dabei fordert es seine Besuchenden nochmals, gut zuzuhören. Hört Mal hin! lautet die Podiumsdiskussion, welche von AfroBasel organisert wird. Hört Mal hin! findet am Donnerstag, dem 30.11.2023 um 18.00 Uhr statt. von Nahom Mehret

Hört Mal hin!

Im Rahmen der Culturescapes organisiert AfroBasel eine Podiumsdiskussion

Das zweimonatige Kunstfestival Culturescapes Sahara geht heute zu Ende. Das Festival hat sich für die diesjährige Ausgabe auf den Schwerpunkt Sahara konzentriert. Anhand dieses Schwerpunkts wurden in den letzten Wochen mittels verschiedener künstlerischer Ausdrucksformen, Themen wie Grenzen, Resilienz und auch die Zukunft verhandelt.

Am letzten Tag des zweijährigen Festivals Culturescapes fordern Culturescapes und der Verein AfroBasel, der sich dafür einsetzt, Menschen mit afrikanischer Herkunft in der Schweiz zu stärken und ihnen eine Plattform zu bieten, dazu auf, zuzuhören.

"Hört Mal hin!" heisst die Podiumsdiskussion, zu der AfroBasel im Rahmen des Culturescapes Festivals einlädt. Gemeinsam mit den drei Gesprächsteilnehmenden Denise Sorie (Aktivistin für Menschenrechte), Fatoumata Keita (Board Member of SABC - Swiss-African Business Circle, Legal Counsel Africa Head of Legal Africa Middle East) und Nafisa Sayid (Unternehmerin und Mutter) wird versucht, mittels Konversation eine Brücke zwischen lokalen und globalen Perspektiven zu schlagen. Dabei findet Elisa Da Costa (Afrokaana und Blackfluencers), die das Gespräch moderiert, es spannend, über die Grenzen zu sprechen, denen Menschen der Afro-Diaspora in der Schweiz begegnen.

Die Podiumsdiskussion "Hört Mal hin!" findet heute am 30.11.23 im kHaus um 18.00 Uhr statt.