
Aktionswoche gegen Rassismus 2024
Dank der finanziellen Unterstützung der kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus und der eidgenössischen Fachstelle für Rassismusbekämpfung organisiert Radio X im Rahmen der Aktionswoche gegen Rassismus vom 18. bis 24. März 2024 die Auftaktveranstaltung zum Thema Alltagsrassismus sowie ein vielseitiges Radioprogramm.
Podiumsdiskussion über Alltagsrassismus am Montag, 18. März ab 18h im kHaus
mit einer Begrüssung von Jenny Pieth (Co-Leiterin der Fachstelle Integration und Antirassismus), Inputreferat Danielle Isler (Sozialwissenschaftlerin Universität Bayreuth), Podiumsdiskussion mit Stéphane Laederich (Rroma Foundation), Guilherme Bezerra (brasilianischer Medienschaffender) und Danielle Isler. Moderiert von Elisa da Costa (Gründerin Blackfluencers und Afrokaana). Anschliessend Fragen aus dem Publikum plus Apéro.
Darüber hinaus bietet Radio X in der Aktionswoche ein randvolles Radioprogramm mit antirassistischen Beiträgen:
Mo, 18.3.: Info, was in der Aktionswoche ansteht
Di, 19.3.: Antisemitismus
Mi, 20.3.: Rassismus im Cosplay
Do, 21.3.: Sans Papier - eine Stimmungsaufnahme
Fr, 22.3.: FCB-Antirassismuskampagne
Sa, 23.3.: Racial Profiling
So, 24.3.: Rassismus auf der Wohnungssuche
Zudem arbeiten viele Partnerorganisationen in Kooperation mit der kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus:


Kontakt
Social Media
Mit der finanziellen Unterstützung von:



Album der Woche: Hex Dealer von Lip Critic
Wo sie zunächst noch wie typische Spoken-Word-Post-Punk-Bands klingen, wird man nach und nach, mehr und mehr überrumpelt. Einflüsse von Rap, zu Techno zu Hardcore Punk werden zu einer sehr lauten (schwizigen) Mixtur. Viel junge Wut und lustvolle Aggressionen eröffnen eine Klangkulisse, im Stil von „Fucked up raves“, die das Innere nach aussen kehren. von Mirco Kaempf
Album der Woche - Hex Dealer von Lip Critic
Das Debütalbum der NY Band Lip Critic mischt Hardcore Punk mit Techno
Paste Magazine hat sie als „apokalyptisches Ödland des New Yorker Underground Punk“ beschrieben. Und auch beim diesjährigen SXSW-Festival in Texas gespielt und für klingende Rezensionen im Rolling Stone, NME, DIY und anderen Musikmagazinen gesorgt. Am letzten Freitag ist nun das Debütalbum von Lip Critic erschienen, aber nur weil eine Band live eine solche Wucht ist, heisst das nicht, dass sie diese Energie auch auf Albumtracks zu pressen vermögen. In diesem schafft es die Band - zu einem grossen Teil.
Die Texte des Albums zentrieren sich oft auf den Körper und inwiefern innere Mechanismen mit gesellschaftlichen Mustern kooperieren. Soll heissen, es ist ein gutes Stück Kapitalismuskritik in die Songs gepackt: es geht um den spirituellen Wert von Markt und Konsum. Tanzbar, manisch und extrem.