Aktionswoche gegen Rassismus 2024
           
 
         Dank der finanziellen Unterstützung der kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus und der eidgenössischen Fachstelle für Rassismusbekämpfung organisiert Radio X im Rahmen der Aktionswoche gegen Rassismus vom 18. bis 24. März 2024 die Auftaktveranstaltung zum Thema Alltagsrassismus sowie ein vielseitiges Radioprogramm.
Podiumsdiskussion über Alltagsrassismus am Montag, 18. März ab 18h im kHaus
mit einer Begrüssung von Jenny Pieth (Co-Leiterin der Fachstelle Integration und Antirassismus), Inputreferat Danielle Isler (Sozialwissenschaftlerin Universität Bayreuth), Podiumsdiskussion mit Stéphane Laederich (Rroma Foundation), Guilherme Bezerra (brasilianischer Medienschaffender) und Danielle Isler. Moderiert von Elisa da Costa (Gründerin Blackfluencers und Afrokaana). Anschliessend Fragen aus dem Publikum plus Apéro.
          
            
           
          
           Darüber hinaus bietet Radio X in der Aktionswoche ein randvolles Radioprogramm mit antirassistischen Beiträgen:
           
 
         Mo, 18.3.: Info, was in der Aktionswoche ansteht
 Di, 19.3.: Antisemitismus
 Mi, 20.3.: Rassismus im Cosplay
 Do, 21.3.: Sans Papier - eine Stimmungsaufnahme
 Fr, 22.3.: FCB-Antirassismuskampagne
 Sa, 23.3.: Racial Profiling
 So, 24.3.: Rassismus auf der Wohnungssuche
  
          
            
           Zudem arbeiten viele Partnerorganisationen in Kooperation mit der kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus:
 
          
        
 
          
 
          Kontakt
Social Media
Mit der finanziellen Unterstützung von:
 
          
 
          
 
           Der Flirt zwischen dem Analogen und Hyperdigitalem
Im Rahmen zweier Ausstellungen der Kunsthalle Basel darf der Besucher in den oberen Räumen selber Hand anlegen, während er sich in den unteren Räumen berieseln lassen darf.
19.01.29 Mammalian Fantasies + Golden Shower
Die Kunsthalle Basel zeigt uns parallel 2 Ausstellungen, die auf den ersten Blick unterschiedlicher nicht sein könnten. Doch beide sind verführerisch iszeniert, die Werke liebevoll vearbeitet und in gewissem Masse verstörend.
Das stimmt natürlich nur bedingt, denn die beiden Ausstellungen Mammalian Fantasies wie auch Golden Shower verbindet eine gewisse Sinnlichkeit. Denn die so traditionellen Holzskulpturen von Daniel Dewar & Grégory Gicquel und die hyperdigitalen Animationen von Wong Ping sind sich eins, in der klassischen Suche nach dem Be-Greifen der eigenen Umwelt. Einfach ganz anders - hört mehr im Kulturtipp von Mirco Kaempf.
Mammalian Fantasies & Golden Shower ist zu sehen in der Kunsthalle Basel