Eine Kinderzeichnung: Menschenkette mit sich küssenden, haltenden und bunten Menschen
Was, wenn alle Menschen zusammenhalten würden? ©Juergen Jotzo/pixelio.de

 
 
Aktionswoche gegen Rassismus 2024

Dank der finanziellen Unterstützung der kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus und der eidgenössischen Fachstelle für Rassismusbekämpfung organisiert Radio X im Rahmen der Aktionswoche gegen Rassismus vom 18. bis 24. März 2024 die Auftaktveranstaltung zum Thema Alltagsrassismus sowie ein vielseitiges Radioprogramm.

 

Podiumsdiskussion über Alltagsrassismus am Montag, 18. März ab 18h im kHaus

mit einer Begrüssung von Jenny Pieth (Co-Leiterin der Fachstelle Integration und Antirassismus), Inputreferat Danielle Isler (Sozialwissenschaftlerin Universität Bayreuth), Podiumsdiskussion mit Stéphane Laederich (Rroma Foundation), Guilherme Bezerra (brasilianischer Medienschaffender) und Danielle Isler. Moderiert von Elisa da Costa (Gründerin Blackfluencers und Afrokaana). Anschliessend Fragen aus dem Publikum plus Apéro.

 
Darüber hinaus bietet Radio X in der Aktionswoche ein randvolles Radioprogramm mit antirassistischen Beiträgen:


Mo, 18.3.: Info, was in der Aktionswoche ansteht
Di, 19.3.: Antisemitismus
Mi, 20.3.: Rassismus im Cosplay
Do, 21.3.: Sans Papier - eine Stimmungsaufnahme
Fr, 22.3.: FCB-Antirassismuskampagne
Sa, 23.3.: Racial Profiling
So, 24.3.: Rassismus auf der Wohnungssuche
 

 
Zudem arbeiten viele Partnerorganisationen in Kooperation mit der kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus:

Interaktiver Programmflyer 2024

Programmkalender mit Auflistung der antirassistischen Projekten
Programmkalender mit Auflistung der antirassistischen Projekten
©kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus

Mit der finanziellen Unterstützung von:

Logo des kantonalen Integrationsprogramms Basel-Stadt
Logo der Eidgenössischen Fachstelle für Rassismusbekämpfung

HGK Next Generation 2025: Mariana Murcia

Künstlerin Mariana Murcia Arevalo erforscht mit der LungA Radio School, wie Radio zum kollektiven Lebensraum wird – ein Ort zum Zuhören, Sprechen und gemeinsames Denken. von Mirco Kaempf

25.09.18 Mariana Murcia

Radio X portraitiert Next Generation Studierende der HGK FHNW 2025

Wir sprechen mit Mariana Murcia Arevalo, Künstlerin und Absolventin des MA Transversal Design an der HGK FHNW. Sie hat Anfang des Jahres am isländischen Seyðisfjörður Community Radio  die LungA Radio School mitbegründet – eine Schule, die nicht über Radio lehrt, sondern im, auf und durch Radio stattfindet.

Im Gespräch erzählt sie, wie Radio zu einem gemeinsamen Lebensraum, zu einem Ort des Zuhörens, Übersetzens und Widersprechens werden kann. Wir sprechen über kollektive Praxis, die Politik des Wissens und darüber, wie Resonanz – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn – neue Räume für Gemeinschaft und kritisches Denken eröffnet.

Auszug aus der Arbeit: "Doesn't it seem like a good time for swimming? – before all the water disappears": To reflect on radio as a medium that deals with transmission of information, acoustic phenomena, sonic corporeality and receivership, I dive into different cases and contexts in which the radio has a resonant impact on its senders and receivers, shifting their relationship with the space and territories between them. This to draw attention to how resonance becomes a principle that affords an ecological approach to sonic perception, enabling specific ways of performativity and thought."