Eine Kinderzeichnung: Menschenkette mit sich küssenden, haltenden und bunten Menschen
Was, wenn alle Menschen zusammenhalten würden? ©Juergen Jotzo/pixelio.de

 
 
Aktionswoche gegen Rassismus 2024

Dank der finanziellen Unterstützung der kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus und der eidgenössischen Fachstelle für Rassismusbekämpfung organisiert Radio X im Rahmen der Aktionswoche gegen Rassismus vom 18. bis 24. März 2024 die Auftaktveranstaltung zum Thema Alltagsrassismus sowie ein vielseitiges Radioprogramm.

 

Podiumsdiskussion über Alltagsrassismus am Montag, 18. März ab 18h im kHaus

mit einer Begrüssung von Jenny Pieth (Co-Leiterin der Fachstelle Integration und Antirassismus), Inputreferat Danielle Isler (Sozialwissenschaftlerin Universität Bayreuth), Podiumsdiskussion mit Stéphane Laederich (Rroma Foundation), Guilherme Bezerra (brasilianischer Medienschaffender) und Danielle Isler. Moderiert von Elisa da Costa (Gründerin Blackfluencers und Afrokaana). Anschliessend Fragen aus dem Publikum plus Apéro.

 
Darüber hinaus bietet Radio X in der Aktionswoche ein randvolles Radioprogramm mit antirassistischen Beiträgen:


Mo, 18.3.: Info, was in der Aktionswoche ansteht
Di, 19.3.: Antisemitismus
Mi, 20.3.: Rassismus im Cosplay
Do, 21.3.: Sans Papier - eine Stimmungsaufnahme
Fr, 22.3.: FCB-Antirassismuskampagne
Sa, 23.3.: Racial Profiling
So, 24.3.: Rassismus auf der Wohnungssuche
 

 
Zudem arbeiten viele Partnerorganisationen in Kooperation mit der kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus:

Interaktiver Programmflyer 2024

Programmkalender mit Auflistung der antirassistischen Projekten
Programmkalender mit Auflistung der antirassistischen Projekten
©kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus

Mit der finanziellen Unterstützung von:

Logo des kantonalen Integrationsprogramms Basel-Stadt
Logo der Eidgenössischen Fachstelle für Rassismusbekämpfung
Polyfon Festival Basel Web Flyer

Polyfon Festival Basel mit Bambient Records

Am diesjährigen Polyfon Festival Basel kuratiert Anna Aaron/Bambient Records den Ausstellungsraum Klingental in der ehemaligen Klingentalkirche. Ziel ist es, neben dem Festivalgelände auf dem Kasernenareal einen zustäzlichen Space zu schaffen, an dem sich die Besuchenden zurückziehen können. Zum Sound-Teil kommt eine visuelle Komponente hinzu, was den Raum zu einem Erlebnis für alle Sinne macht. von Danielle Bürgin

22.08.03 Bambient am Polyfonfestival

Während des Polyfon Festivals Mitte August bespielt Anna Aaron den Ausstellungsraum Klingentan mit Sound- und Visual-Artists aus der ganzen Schweiz.

Die Grundidee sei es, einen Space für elektronische Klänge und Visuals zu schaffen, sagt Anna Aaron. Neben Künstler:innen von ihrem Bambient-Label lädt die Basler Musikerin Menschen aus der ganzen Schweiz ein, beim Programm im Ausstellungsraum Klingental mitzuwirken.

Musikalisch wird es von experimentell technoid bis zu Noise und Ambient geben. Zu den Musikschaffenden, die am Bambient-Mix am Polyfon Festival beteiligt sind, gehören unter anderen auch Melebe (Teil von Omni Selassi), Steve Valentin, Alain Meyer und Delphi (aka Anna Aaron). Zu den Künstler:innen, die den visuellen Part gestalten, gehört zum Beispiel die Baslerin Anna Dippert, die eine Lichtinstallation kreieren wird. 

Der Ausstellungsraum Klingental wird zum ersten Mal vom Polyfon Festival bespielt. Den Eintritt zum "Bambient-Mix" gibt es mit dem Festival-Ticket. Los geht's am Freitag- und Samstagabend jeweils ab 18 Uhr. 

Das Polyfon Festival Basel findet vom 11. bis 13. August statt. Neben dem Ausstellungsraum Klingental gehören auch die Kaserne und die Holzbühne unter freiem Himmel zu den Festival-Floors. 

Mit ein wenig Glück gewinnst Du zwei Eintagespässe für das Festival. Schreib ein E-Mail an redaktion@radiox.ch mit dem Betreff "Verlosung Polyfon Festival" und gib neben deinem Namen auch den Tag an, an welchem du kommen möchtest.