Eine Kinderzeichnung: Menschenkette mit sich küssenden, haltenden und bunten Menschen
Was, wenn alle Menschen zusammenhalten würden? ©Juergen Jotzo/pixelio.de

 
 
Aktionswoche gegen Rassismus 2024

Dank der finanziellen Unterstützung der kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus und der eidgenössischen Fachstelle für Rassismusbekämpfung organisiert Radio X im Rahmen der Aktionswoche gegen Rassismus vom 18. bis 24. März 2024 die Auftaktveranstaltung zum Thema Alltagsrassismus sowie ein vielseitiges Radioprogramm.

 

Podiumsdiskussion über Alltagsrassismus am Montag, 18. März ab 18h im kHaus

mit einer Begrüssung von Jenny Pieth (Co-Leiterin der Fachstelle Integration und Antirassismus), Inputreferat Danielle Isler (Sozialwissenschaftlerin Universität Bayreuth), Podiumsdiskussion mit Stéphane Laederich (Rroma Foundation), Guilherme Bezerra (brasilianischer Medienschaffender) und Danielle Isler. Moderiert von Elisa da Costa (Gründerin Blackfluencers und Afrokaana). Anschliessend Fragen aus dem Publikum plus Apéro.

 
Darüber hinaus bietet Radio X in der Aktionswoche ein randvolles Radioprogramm mit antirassistischen Beiträgen:


Mo, 18.3.: Info, was in der Aktionswoche ansteht
Di, 19.3.: Antisemitismus
Mi, 20.3.: Rassismus im Cosplay
Do, 21.3.: Sans Papier - eine Stimmungsaufnahme
Fr, 22.3.: FCB-Antirassismuskampagne
Sa, 23.3.: Racial Profiling
So, 24.3.: Rassismus auf der Wohnungssuche
 

 
Zudem arbeiten viele Partnerorganisationen in Kooperation mit der kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus:

Interaktiver Programmflyer 2024

Programmkalender mit Auflistung der antirassistischen Projekten
Programmkalender mit Auflistung der antirassistischen Projekten
©kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus

Mit der finanziellen Unterstützung von:

Logo des kantonalen Integrationsprogramms Basel-Stadt
Logo der Eidgenössischen Fachstelle für Rassismusbekämpfung

Niedlich und unerwartet

Der kleine Bojji hats nicht einfach. Sein Vater ist der König und so ziemlich der stärkste Mann im Land, es sind also grosse Fussstapfen, die Bojji ausfüllen muss. Dass er das allerdings hinkriegt, daran glaubt niemand: er wird ausgelacht, als dumm und schwach betitelt. Soweit die Ausgangslage des Fantasy-Animes Ranking of Kings, eine Serie die wir dir nur ans Herz legen können! von Noemie Keller

22.03.11 Ranking of Kings

Unser Animetipp: Ranking of Kings

Prinz Bojji ist klein, körperlich schwach und er kann nicht sprechen. Die Dorfleute stempeln ihn deswegen als dumm ab, dabei ist der Grund dafür ein ganz anderer: Bojji ist gehörlos. Und so muss er sich mit Vorurteilen und ständiger Unterschätzung herumschlagen. Als dann sein Vater stirbt und es sein letzter Wille ist, dass Bojji das Zepter in die Hand nimmt, fängt das Abenteuer des kleinen Prinzen erst so richtig an.

Die Serie sieht niedlich und kindlich aus, wirkt wie eine liebevolle Komödie und es ist auch sehr humorvoll, jedoch steckt noch viel mehr als das hinter Ranking of Kings: Intrigen, dunkle Geheimnisse, düstere Themen. Die Geschichte ist total unerwartet, ständig passieren Dinge, die man so unmöglich hätte vorhersehen können. Ranking of Kings lässt auch ganz häufig Dinge einfach ohne Erklärung im Raum stehen oder führt dich bewusst auf eine falsche Fährte. Die Figuren sind unglaublich vielschichtig, auch wenn sie am Anfang simpel wirken.

Des Weiteren ist Ranking of Kings fantastisch animiert. Das japanische Animationsstudio Wit Studio (Attack on Titan, The Ancient Magus Bride) hat wieder einmal bewiesen was sie draufhaben. Trotz kindlicher Optik erwarten dich dynamische Kämpfe und flüssige Animationen.

Ranking of Kings hat bis jetzt 21 von 24 Epsioden veröffentlicht, die letzten Episoden folgen im Wochentakt. Anschauen kannst du die Serie zum Beispiel auf Crunchyroll.