
Aktionswoche gegen Rassismus 2024
Dank der finanziellen Unterstützung der kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus und der eidgenössischen Fachstelle für Rassismusbekämpfung organisiert Radio X im Rahmen der Aktionswoche gegen Rassismus vom 18. bis 24. März 2024 die Auftaktveranstaltung zum Thema Alltagsrassismus sowie ein vielseitiges Radioprogramm.
Podiumsdiskussion über Alltagsrassismus am Montag, 18. März ab 18h im kHaus
mit einer Begrüssung von Jenny Pieth (Co-Leiterin der Fachstelle Integration und Antirassismus), Inputreferat Danielle Isler (Sozialwissenschaftlerin Universität Bayreuth), Podiumsdiskussion mit Stéphane Laederich (Rroma Foundation), Guilherme Bezerra (brasilianischer Medienschaffender) und Danielle Isler. Moderiert von Elisa da Costa (Gründerin Blackfluencers und Afrokaana). Anschliessend Fragen aus dem Publikum plus Apéro.
Darüber hinaus bietet Radio X in der Aktionswoche ein randvolles Radioprogramm mit antirassistischen Beiträgen:
Mo, 18.3.: Info, was in der Aktionswoche ansteht
Di, 19.3.: Antisemitismus
Mi, 20.3.: Rassismus im Cosplay
Do, 21.3.: Sans Papier - eine Stimmungsaufnahme
Fr, 22.3.: FCB-Antirassismuskampagne
Sa, 23.3.: Racial Profiling
So, 24.3.: Rassismus auf der Wohnungssuche
Zudem arbeiten viele Partnerorganisationen in Kooperation mit der kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus:


Kontakt
Social Media
Mit der finanziellen Unterstützung von:



Album der Woche: 'Eve' von Rapsody
Auf dem dritten Album Marlanna Evans' aka Rapsody, schickt die US Rapperin 16 liebeserklärende Tracks an 16 schwarze Frauen. Sie bewegt sich dabei in einer selbstdeklarierten Linie der Kulturschöpfung mit Nina Simone, Maya Angelou oder Serena Williams. von Mirco Kaempf
Rapsody Eve ADW Podcast
Rapsody hat eine Liebesbotschaft für ihre schwarzen Heldinnen aufgenommen. Ihr drittes Album "Eve" umfasst 16 Tracks und ist ein grosses Statement im Dienste der Black Power und Feminismus.
So oft die Themen von schwarzer Repression schon angesprochen wurden, so wenig bekamen wir bisher Einblick in die weibliche Perspektive des Genres. Enter: Rapsody. Nachdem sie für ihr zweites Studioalbum Laila's Wisdom (2017) bereits ein Anwärter für einen Grammy war, stellt sie auf Eve erneut unter Beweis, was für eine talentierte Lyrikerin sie ist. Sie stellt sich dabei in einen Kontext von Welt; Beginnend mit dem Track Nina Simone und dabei anlehnend an den Kanye West Track macht sie klar: sie hat eine eigene Stimme und ist gleichzeitig das gegenwärtige Endprodukt aller vorangegangenen Generationen und deren Heldinnen. Bishin zum biblischen Anfang; Eve. Folgt Rapsody auf Facebook, Instagram oder Twitter.